Leben erfahren: Soziales Lernen für Gymnasiasten im Seniorenheim

Servval, Leon und Emilia verpacken die selbst gebackenen Plätzchen zum Nikolaus und versehen die Tüten mit Grußkarten an die Senioren. | Foto: Kahle
4Bilder
  • Servval, Leon und Emilia verpacken die selbst gebackenen Plätzchen zum Nikolaus und versehen die Tüten mit Grußkarten an die Senioren.
  • Foto: Kahle
  • hochgeladen von Michael Kahle

Schöneberg. Sie haben das Leben noch vor sich. Die Schüler der Klasse 9c des Robert-Blum-Gymnasiums träumen von der Zukunft. Für die Bewohner des Seniorenheims St. Josef heißen diese Träume Erinnerung. Da treffen Welten aufeinander.

Am 4. Dezember verwandelten sich die Aufenthaltsräume auf allen Etagen des Seniorenheims in der Dominicusstraße 13A in eine Weihnachtsbäckerei. Unzählige Plätzchen wurden von den Schülern anlässlich des Nikolaustags gebacken, eingetütet und mit Grußkarten versehen. Am Nachmittag erfreute der Robert-Blum-Heart-Chor die Senioren mit Weihnachtsliedern aus aller Welt.

„Soziales Lernen heißt das für die einen und frischer Wind im Alltag für die anderen. Profitieren tun letztendlich beide Seiten von dieser Begegnung“, sagt Kreisschulpfarrerin Heidrun Barth, die die Jugendlichen während des einwöchigen Praktikums im Seniorenheim begleitete. Vier Wochen lang wurden die Schüler im Ethikunterricht auf ihren Einsatz vorbereitet. Im Anschluss folgt eine Nachbereitung. Dabei gebe es immer viel Gesprächsbedarf seitens der Schüler, die zum Abschluss stolz Ergebnisse ihrer Arbeit präsentieren, so Heidrun Barth.

„Es waren andere Kontakte als in der eigenen Familie“, sagt Hanah. „Meine Großeltern sind nicht im Altersheim. Hier waren wir gemeinsam spazieren, haben gebastelt, gemalt, haben lange Gespräche geführt über das Leben, das Altern und die damit verbundenen Probleme. Das war interessant für mich.“ Ähnlich äußert sich auch Emilia. „Das war schon spannend für uns. Zumeist haben wir es ja sonst nur mit Gleichaltrigen zu tun.“ Emilia möchte nach der Schule für ein paar Jahre im Ausland leben. Und Sevall fügt nachdenklich hinzu: „Was wird, wenn wir einmal so alt sind?“ Sie träumt von einer Karriere als Anwältin. Salih möchte Lehrer werden. Das ist sein Berufswunsch schon seit der 5. Klasse. „Ich nehme hier sehr viel mit für meine späteres Leben“, sagt er.

„Die Jugendlichen sind eine große Hilfe für uns“, bestätigt Victoria Brandauer, Betreuungsassistentin im St. Joseph. „Wir haben super Erfahrungen gemacht mit dem Robert-Blum-Gymnasium, auch bereits im letzten Jahr“, bekräftigt sie.

Zustande kam der Kontakt zwischen der Schule in der Kolonnenstraße und dem Seniorenheim durch Vermittlung der Stiftung Gute Tat im Rahmen des Projekts „Schüler sozial aktiv“. „Inzwischen sind die Einsätze des Robert-Blum-Gymnasiums im Seniorenheims längst zum Selbstläufer geworden“, freut sich Beate Bera von der Stiftung. m.k.

Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 397× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.117× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.169× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.