Harsche Kritik des Steuerzahlerbundes an der Begegnungszone Maaßenstraße

Steine des Anstoßes: 50 knallbunt bemalte Betonklötze. Sie trennen die Fahrbahn vom Fußgängerbereich. Foto: KEN | Foto: KEN
4Bilder
  • Steine des Anstoßes: 50 knallbunt bemalte Betonklötze. Sie trennen die Fahrbahn vom Fußgängerbereich. Foto: KEN
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Inkompetenz und kopfloses Handeln: Harsche Worte über ein Projekt des Senats, das als Modell für die Stadt dienen soll – die Begegnungszone in der Maaßenstraße.

Gefällt hat dieses Urteil der Bund der Steuerzahler (BdSt) in seiner aktuellen Schwarzbuch-Ausgabe (www.schwarzbuch.de). Für bisher mehr als 835 000 Euro wurde die Straße zwischen Nollendorf- und Winterfeldtplatz umgebaut, damit alle Verkehrsteilnehmer verträglich miteinander auskommen.

Dafür, so der Berliner BdSt-Vorstandsvorsitzende Alexander Kraus, sei die Maaßenstraße mit knallbunt bemalten Betonwürfeln verengt, der ruhende Verkehr verbannt und der Radverkehr auf die Fahrbahn verlagert worden. Kraus stellt fest: Bei Anrainern, Händlern und Gastronomen kommt die Begegnungszone überhaupt nicht gut an. Wenige benutzten die stählernen Sitzbänke. Viele befürchten Müll, nächtliche Saufgelagen und Lärm. Gastwirte ärgere die verkleinerten Ausschankflächen und damit Umsatzeinbußen; es fehlten Parkplätze mit der Folge einer zugeparkten Fahrbahn, weswegen Radfahrer die Begegnungszone laut BdSt schon „Todeszone“ nennen.

Für die knappe Million, so Kraus, hätte der Senat lieber marode Gehwege in der Stadt sanieren sollen, immerhin 10 000 Quadratmeter. Tempelhof-Schöneberg gebe selbst den Anteil seiner sanierungsbedürftigen Gehwege mit 50 Prozent an.

Daher schlägt der BdSt-Vorsitzende vor, Planungen für weitere Begegnungszonen zu stoppen und die bestehende in der Maaßenstraße gegebenenfalls zurückzubauen, auch wenn dadurch wieder Kosten entstünden. „Das wäre dann aus meiner Sicht ein Schaden, den die Entscheider zu verantworten haben."

Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) hält dagegen, beim Umbau der Maaßenstraße seien die bei der „sehr intensiven“ Bürgerbeteiligung formulierten Ziele umgesetzt worden. Einen Mangel an Qualität bei der Ausgestaltung sieht Angelika Schöttler allerdings auch. Hier müsse nachgearbeitet werden. Schuld daran sei ein zu kleines Budget. „Was den Bund der Steuerzahler eigentlich freuen müsste“, meint die Bürgermeisterin. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 360× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.080× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.133× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.