Denkmalgeschützt im Untergrund: U-Bahnhöfe sind herausragende Nachkriegsbauten

Markant: Keramikmosaik auf der kompletten Hintergleiswand. | Foto: Christian Schindler
5Bilder
  • Markant: Keramikmosaik auf der kompletten Hintergleiswand.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Siemensstadt. Wer jetzt mit der U-Bahn von Siemensdamm zum Rathaus fährt, oder umgekehrt, ist auf hohem Niveau unterwegs – in denkmalgeschützten U-Bahnhöfen, die als besondere Zeugnisse der Nachkriegsmoderne gelten.

Nicht von ungefähr hatten BVG und Senatskulturverwaltung am 28. März in den U-Bahnhof Paulsternstraße geladen. Dort teilten sie mit, dass fünf Tage zuvor die sieben U-Bahnhöfe von Siemensdamm bis Rathaus Spandau in die Berliner Denkmalliste aufgenommen wurden.

Als der Architekt Rainer Gerhard Rümmler (1929 – 2004) den U-Bahnhof Paulsternstraße plante, hatte er ein Problem – er konnte sich nicht auf eine markante oberirdische Umgebung beziehen. Das hatte er für Siemensdamm und Rohrdamm ebenso getan wie an der Zitadelle. Die Bahnhöfe in der Nähe des Weltkonzerns zeigen, mit welchen Produkten Siemens groß wurde. Wer im U-Bahnhof Zitadelle aussteigt, wähnt sich schon in der Festung. Rund um die Paulsternstraße fand sich jedoch nur ein eher gesichtsloses Gewerbegebiet.

Der Architekt lässt seine Fantasie spielen

Rümmler besann sich auf das, was dort früher einmal war, nämlich Wildnis. Durch diese Wildnis dachte er sich eine Landstraße, auf der eine Kutsche sich auf die Tagesreise von Berlin nach Spandau – oder umgekehrt – macht. Im Bereich der heutigen Paulsternstraße befand sich ein Gasthaus, das irgendwann nach dem Besitzer Paul Stern benannt wurde. Architekt Rümmler stellte sich vor, wie sich die Reisenden fühlen, wenn sie im von Wildnis umgebenen Gasthaus Rast machen und in einen klaren Himmel blicken – der Referatsleiter für Bauentwurf des Senats wurde zum Erfinder einer fantastischen Erzählung. Landeskonservator Jörg Haspel spricht dann auch davon, dass die Paulsternstraße „einzigartig im Berliner Netz und das ausgereifteste Beispiel von Rümmlers erzählerischen U-Bahnhöfen“ sei.

Woanders „erzählt“ Rümmler anderes: Haselhorst nimmt wie Siemens- und Rohrdamm Bezug auf die einst nahe Industrie, für Altstadt Spandau ließ sich der Architekt von der nahe gelegenen Nikolaikirche inspirieren. Der Fahrgast betritt einen weißen Innenraum, der von Doppelstützreihen aus weiß emailliertem Stahlblech mit roten Fugen rhythmisiert wird.

Der U-Bahnhof Rathaus Spandau ist schließlich für die Denkmalschützer „eine der ausdrucksstärksten U-Bahnhofshallen Berlins“. Gestalterische Anleihen kommen vom Rathaus, der Bahnhof wird als „vornehmes Foyer für die Altstadt“ gesehen. Gebaut wurden die jetzt besonders geschützten U-Bahnhöfe in den Jahren 1979 bis 1983, eröffnet zwischen 1980 und 1984. Mit ihnen stehen jetzt 88 der insgesamt 173 Berliner U-Bahnhöfe unter Denkmalschutz. Den Komfort für die Fahrgäste mindert das nicht. Uwe Kutscher, Abteilungsleiter Infrastruktur bei der BVG, sagt, dass zum Beispiel der Einbau von Aufzügen kein Problem sei. CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 382× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.101× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.154× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.