Tagesaktuell und leicht bedienbar: Lokalpolitiker entwickelt Bürger-App

Spandau. Ein Jahr hat es gedauert. Jetzt ist sie da, die Spandauer Bürger-App. Entwickelt hat sie der Lokalpolitiker Emilio Paolini.

Spandauer und ihre Besucher, die mit ihrem Smartphone Informationen über den Bezirk aufrufen wollten, standen bisher vor einem Problem: Den verwirrend vielen Quellen. Für die schnelle Info, mag das noch akzeptabel sein. „Wer jedoch fortlaufend gut informiert sein will, hat es schwer“, sagt Emilio Paolini. Darum hat der Unternehmer und Lokalpolitiker (Piraten) jetzt eine Spandauer BürgerApp für Smartphones entwickelt. Sie integriert alle Informationsquellen und Dienstleistungen und ist leicht bedienbar.

Egal, ob der passende Ansprechpartner im Bürgerbüro gesucht wird, jemand ein Schlagloch oder einen Giftköder nebst Foto melden will. „Diese App hilft weiter, einfach und bequem“, verspricht Paolini. Auch eine „BürgerSite“ mit tagesaktuellen Informationen aus Verwaltung, Politik und Wirtschaft ist integriert. Ebenso wie alle Informationsquellen im Bezirk (News). So können die neuesten Beiträge abgerufen werden oder man „springt“ direkt auf die jeweilige Web-Site. Alle Kontaktstellen im Bezirksamt sind ebenfalls gelistet, und eine Timeline ermöglicht einen Überblick über alle Geschehnisse im Bezirk. „Ähnlich wie bei Facebook kann der Nutzer einfach durch die Nachrichten scrollen mit der Option, sich nur bestimmte Interessengebiete zeigen zu lassen“, erklärt Paolini.

Die BürgerApp nebst BürgerSite ist kostenlos nutzbar und ab sofort für Apple Geräte im App-Store verfügbar. An einer Version für Android-Smartphones arbeitet das Entwickler-Team um Emilio Paolini derzeit noch. Auch laufen Gespräche mit interessierten Akteuren aus Spandau, um weitere Funktionen für die BürgerApp zu entwickeln. Laut Paolini seien ein Informationsbereich über die freien Träger in der Spandauer Jugendarbeit, mehr Möglichkeiten zur politischen Partizipation sowie die stärkere Einbindung von Spandauer Unternehmern und Gastronomen geplant.

Doch die App will nicht nur kommunalpolitisch Interessierte ansprechen. „Wir wollen mit der App auch die weniger engagierten Bürger animieren, sich stärker an politischen Prozessen zu beteiligen“, nennt Paolini seine Motivation für die App. Er denke dabei an Bürgeranträge oder Anliegen an Fraktionen und Bezirksverordnete. uk

Info und Download: www.buergerapp.in-spandau.de.
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 360× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.080× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.133× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.