Personalmangel nach wie vor akut: Dem Jugendamt fehlen qualifizierte Bewerber

Spandau. Wie überall in Berlin ist auch im Jugendamt Spandau der Personalmangel akut. Gewerkschafter riefen darum zur Demo auf. Auch das Bezirksamt macht sich auf Landesebene stark.

Weiße Fahnen und Transparente, schwarze Kleidung und Müllsäcke: Mit einer symbolträchtigen Großdemo vor der Senatsfinanzverwaltung und dem Roten Rathaus machten Berufsverbände und Gewerkschaftler am 2. Juni auf die prekäre Personalsituation in Berlins Jugendämtern aufmerksam. Seit Jahren kämpfen die Mitarbeiter dort um bessere Arbeitsbedingungen und mehr Personal. Neue Stellen können nicht besetzt werden, weil Fachkräfte fehlen oder nicht lange bleiben.

Auch das Jugendamt Spandau hat dieses Problem. Zwar konnten zusätzliche Stellen im Rahmen der Planungen für die wachsende Stadt Berlin durchgesetzt werden. „Aber die Stellen können kaum mehr besetzt werden, weil sich zu wenige qualifizierte Sozialarbeiter bewerben“, sagt Jugendstadtrat Gerhard Hanke (CDU). Bewerberverfahren müssten darum regelmäßig wiederholt werden, und im besten Fall könne nur ein Teil der Stellen besetzt werden.

Besonders betroffen ist der Regionale Sozialpädagogische Dienst. Der RSD ist der Basisdienst des Jugendamtes, hat vielfältige Aufgaben und ist allgemeine Anlaufstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche bei Erziehungsfragen und familiären Problemen. Dort aber ist in Spandau die Fluktuation besonders groß. 60 Stellen sind derzeit mit Sozialarbeitern besetzt. Trotz Ausschreibungen und mehrfacher Besetzungsverfahren sind elf Stellen vakant. Hinzu kommt, dass neue Mitarbeiter erst lange eingearbeitet werden müssen. „Das belastet die Sozialarbeiter zusätzlich und gefährdet die Leistungsfähigkeit des Jugendamtes“, so Gerhard Hanke.

Hohe Fallzahlen, Vertretungen und schlechte Bezahlung

Warum die Arbeit in einem Jugendamt offenbar so unattraktiv ist, erklärt der Stadtrat mit der hohen Fallbelastung und vieler Vertretungen, weil eben Mitarbeiter fehlen. Außerdem sei die Bezahlung in Berlin niedriger als in anderen Bundesländern und damit nicht konkurrenzfähig. Hier müsse das Land dringend nachkorrigieren. Denn: „Attraktiv ist ein Arbeitsplatz nur dann, wenn die Standards gewährleistet sind“, so Hanke weiter. Der Stadtrat und Jugendamtsleiter Walter Sablotny wollen sich darum weiterhin für eine angemessene Fallbelastung und Vergütung der Sozialarbeiter auf Landesebene einsetzen. „Wir schätzen die engagierte Arbeit der Mitarbeiter und unterstützen sie in ihrem Einsatz für ein attraktives Arbeitsgebiet und geeignete Rahmenbedingungen“, erklärt Sablotny. Zeigen wolle man dies, indem die Leitung für eine gute Einarbeitung, fachlich kompetente Begleitung und mehr Stellen im RSD sorgen werde. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 369× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.083× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.137× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.