Fahrgäste spüren Klimaanlage in BVG-Bussen kaum

Tür auf, Hitze rein, Kühleffekt futscht. Die Wirkung einer Klimaanlage geht in den BVG-Bussen schnell verloren. | Foto: KEN
  • Tür auf, Hitze rein, Kühleffekt futscht. Die Wirkung einer Klimaanlage geht in den BVG-Bussen schnell verloren.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Zehlendorf. Der Sommer da. Das Thermometer zeigt annähernd 30 Grad. Der Himmel strahlt blau. Das hebt die Laune. Auch bei Detlef Daum* - solange er in diesen Tagen nicht einen Bus der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) nehmen muss.

An der Busseallee ist Detlef Daum vor Kurzem in einen Bus der Linie M48 Richtung Alexanderplatz eingestiegen. "Es war heiß, gefühlte 50 Grad." Fahrgäste haben sich stumm den Schweiß von der Stirn gewischt. In den modernen Bussen könne man kein Fenster mehr öffnen. Es gebe nur kleine Belüftungsschlitze, sagt der Zehlendorfer. Er hat den Eindruck, dass die Klimaanlage nicht eingeschaltet ist und fragt den Busfahrer. Der bestätigt ihm seine Vermutung. Auf seine Nachfrage erklärt der Busfahrer, er und seine Kollegen seien vom Unternehmen angewiesen, die Kühlung nicht einzuschalten, um Benzinkosten zu sparen. Im BVG-Kundenzentrum im Rathaus Steglitz erhält Detlef Daum dieselbe Auskunft. "Das Kundenzentrum selbst war allerdings sehr gut klimatisiert." Auch auf den Linien X11 und 118 erlebt er dasselbe. "Was machen Fahrgäste mit Kreislaufproblemen? Sollen die aussteigen?", fragt sich der BVG-Fahrgast.

"Ich will niemandem etwas unterstellen. Aber da wird eine falsche Behauptung in die Welt gesetzt", sagt BVG-Pressesprecher Klaus Wazlak. Kein Bus der Berliner Verkehrsbetriebe fahre unklimatisiert, abgesehen von den Fällen, in denen die Anlage aus technischen Gründen ausfalle. "Wenn wir zu wenig Ersatzbusse haben, dann fährt das defekte Fahrzeug weiter", erläutert der Pressesprecher des Unternehmens. Die Lüftung laufe aber immer.

"Die Klimaanlage im Bus ist eines unserer Komfort-Merkmale. Sonst könnten wir nicht mit dem Individualverkehr mithalten. Schon das kleinste Automodell ist heutzutage mit einer Klimaanlage ausgestattet", so Wazlak. Schließlich soll der öffentliche Nahverkehr attraktiv sein. Kosten würden durch ein Abschalten der Klimaanlagen ohnehin nicht eingespart.

Die BVG wolle nur keine Verhältnisse wie in den USA oder in Hongkong haben. "Dort kühlt man auf 18 Grad herunter", sagt der Unternehmenssprecher. Die Erkältungsgefahr sei groß. Die Klimaanlagen in den Berliner Bussen hingegen senken die Innenraumtemperatur gegenüber der Außentemperatur nur um drei bis vier Grad ab. "Das ist nach wissenschaftlichen Erkenntnissen am gesündesten." Von der "angenehmen Kühlung" merke man allerdings nicht viel in Bussen, die häufig anhalten, wie es auf Strecken im Innenstadtbereich der Fall sei, räumt Klaus Wazlak ein. Durch den wiederholten Ein- und Ausstieg von Fahrgästen gelange zu viel Wärme und Feuchtigkeit in den Bus, was die Kühlaggregate nicht ausgleichen könnten.

Ein Selbstversuch auf der Linie 101 Richtung Zehlendorf, Haltestelle Sachtlebenstraße: Beim Einstieg an der Charlottenburger Mommsenstraße spürt man ein leichtes Säuseln der Luft.

Die Temperatur im Bus scheint unter der auf der Straße zu liegen. Aber nach wenigen Minuten und weiteren Halten verflüchtigt sich dieser Eindruck.

Im Wageninneren steht die Luft. Es ist stickig. Ausstieg am Botanischen Garten: Man ist froh, den Bus verlassen zu dürfen.

Draußen ist es fühlbar angenehmer. Vielleicht würde ja tatsächlich das Absenken der Temperatur angenehme Abhilfe schaffen.

(* Name geändert)

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 244× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 626× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.