Auf dem ehemaligen Flughafen-Vorfeld beginnen Arbeiten für die "Tempohomes"

Tempelhof. Im Auftrag des Landesamts für Flüchtlingsangelegenheiten beginnen dieser Tage auf dem ehemaligen Flughafengelände Bauarbeiten für die angekündigten „Tempohomes“ zur Unterbringung von Geflüchteten. Daneben wird ein neuer Standort für den Zirkus Cabuwazi gebaut.

Nach Angaben der federführenden Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales wird die Tempohome-Wohncontaineranlage auf dem ehemaligen betonierten Flughafen-Vorfeld im Bereich Platz der Luftbrücke in Modulbauweise errichtet und in drei Siedlungsbereiche gegliedert. Nach der für Juli geplanten Fertigstellung sollen insgesamt etwa 1100 Menschen vorübergehend in das Tempelhofer Tempohome einziehen. Alle Gebäude werden aus einzelnen Containern mit einer jeweils etwa 13 Quadratmeter großen Grundfläche ebenerdig zusammengestellt. Jede Wohneinheit ist individuell zugänglich.

Die Wohnbereiche bestehen aus jeweils drei miteinander verbundenen Modulen. Der mittlere Bereich beinhaltet eine kleine Küche sowie die sanitären Einrichtungen. Die Tempohomes enhalten neben den Wohnungen auch Bereiche für die Verwaltung, soziale Betreuung und Seminarräume. Die Bauausführung obliegt der Berliner Immobilien Management GmbH (BIM). Anschließend kann die Anlage bis Ende 2019 entsprechend dem Gesetz zum Erhalt des Tempelhofer Feldes (ThF-Gesetz) genutzt werden.

Drei neue Zelte

In unmittelbarer Nähe zum Containerdorf sollen am Columbiadamm noch im Februar die Bauarbeiten für den Zirkus Cabuwazi beginnen. Der Betreiber beziehungsweise Träger (GrenzKultur GmbH) des bekannten Kinder- und Jugendzirkus wird in den kommenden Wochen zwei Trainings- sowie ein Show-Zelt auf dem Gelände neben dem Hangar 1 aufbauen, um dort künftig für Kinder und Jugendliche sein berlinweit bekanntes Betreuungsangebot zu machen. Das Angebot von Cabuwazi steht dann selbstverständlich auch den Kindern und Jugendlichen aus den Flüchtlingsunterkünften zur Verfügung. Cabuwazi gilt mit seinen fünf Standorten in Berlin als Europas größter Kinder- und Jugendzirkus. HDK

Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.