St.-Joseph-Krankenhaus erneut geburtenstärkste Klinik in Deutschland

Chefarzt Michael Abou-Dakn in einem der Kreißsäle des St.-Joseph-Krankenhauses. | Foto: Philipp Hartmann
  • Chefarzt Michael Abou-Dakn in einem der Kreißsäle des St.-Joseph-Krankenhauses.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Vermutlich liegt es am Rooming-In-Konzept der Klinik, dass keine schreienden Babys zu hören sind. Anders lässt sich die Ruhe nicht erklären in der Station, in der deutschlandweit die meisten Kinder zur Welt kommen. Schon zum vierten Mal in Folge belegt die Geburtshilfe des St.-Joseph-Krankenhauses in Tempelhof den Spitzenplatz.

2017 hat das Hebammen- und Ärzteteam insgesamt 4157 Geburten begleitet. 4301 Kinder wurden dabei geboren, darunter knapp 150 Zwillings- und Drillingsgeburten. Ein Drittel der Paare kommt nicht aus Tempelhof-Schöneberg, sondern aus ganz Berlin und Brandenburg. Über die Beliebtheit des St.-Joseph-Krankenhauses als Geburtsstätte wundert sich Dr. Michael Abou-Dakn, der seit 2005 Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe ist, nicht.

„Unsere Wochenbettstation haben wir schon vor Jahren so umgebaut, dass wir nur noch kleine Zimmer haben, in denen die Eltern auch über Nacht bei ihren Kindern bleiben dürfen“, erklärt er. Sein Team gewährleiste zudem, dass die Eltern direkt nach der Geburt diesen besonderen Moment im Kreißsaal ungestört mit ihrem Kind erleben können. „Wir versuchen, möglichst wenig einzugreifen, sodass die Eltern – natürlich unter der Obhut unseres Personals – von Anfang an ihr Kind besser kennenlernen und nach wenigen Tagen möglichst fit nach Hause gehen können.“

Dieses sogenannte Rooming-In-Konzept wird im St.-Joseph-Krankenhaus auch auf der Kinder-Intensivstation praktiziert, in der zum Beispiel Frühgeborene über mehrere Wochen versorgt werden müssen. Auch hier können Eltern mit ihren Kindern Tag und Nacht in einem eigenen Zimmer bleiben und „nicht nur mal zu Besuch ein paar Stunden auf irgendeiner Pritsche liegen“.

Laut Abou-Dakn ist diese Art der Betreuung, in der Mutter, Vater und Kind in ihrer Beziehung nicht gestört werden, in diesem Umfang deutschlandweit einmalig. Von der Weltgesundheitsorganisation und der UNICEF erhielt die Klinik das Zertifikat „Babyfreundlich“. Dreimal im Monat gibt es im Vortragssaal der Klinik einen Infoabend zur Geburtshilfe, der manchmal von bis zu 200 Paaren besucht wird. „Viele entscheiden sich danach, dass sie ihr Kind bei uns bekommen möchten“, sagt Abou-Dakn, dessen Stieftochter ebenfalls dort geboren wurde.

Sein Arbeitstag beginnt täglich um 7.35 Uhr mit einer Besprechung seines Ärzte- und Hebammenteams im Kreißsaal. Danach geht es für den Chefarzt meist bis mittags in den OP für gynäkologische Operationen und Kaiserschnitte. Anschließend stehen die Visite auf den Stationen und die private Sprechstunde auf dem Plan. Seine Frau arbeitet auch im St.-Joseph-Krankenhaus – als Krankenschwester in der Notaufnahme. Michael Abou-Dakn spricht über seine Kollegen als „liebevolles und zugewandtes Team“. Gemeinsam haben sie es geschafft, wieder einmal die geburtenstärkste Einzelklinik Deutschlands zu sein – ein Status, der den Chefarzt durch die Zufriedenheit der Paare auch ein bisschen stolz macht.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 343× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 962× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 557× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.