Interkultureller Straßenfußball im ehemaligen Flughafen

Konrad Locher leitet "buntkicktgut" in Berlin. Chaima Boukhari und Thaitai Tran wurden hier zu "Street Football Workern" ausgebildet. | Foto: Philipp Hartmann
2Bilder
  • Konrad Locher leitet "buntkicktgut" in Berlin. Chaima Boukhari und Thaitai Tran wurden hier zu "Street Football Workern" ausgebildet.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Besonders im Winter wird deutlich, wie groß der Bedarf an Sporthallen in der Stadt ist. Vereine, Schulen und Jugendprojekte finden oft keinen Platz. Im Hangar 1 des Flughafens Tempelhof stellen die „interkulturellen straßenfußball-ligen“ von „buntkicktgut“ daher jetzt ihren Fußball-Court auch anderen zur freien Verfügung.

Kinder und Jugendliche können dort kostenlos kicken oder auch einfach nur herumtoben. „Hallen sind Mangelware, deswegen wäre unsere Wintersaison mit über 400 Kindern fast geplatzt“, sagt Konrad Locher, Leiter von „buntkicktgut“ in Neukölln. Das kostenlose Angebot im Hangar 1 entstand durch die Zusammenarbeit mit Tamaja (Betreiber der dortigen Flüchtlingsunterkunft), der Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit sowie der sozialen Organisation „RheinFlanke“. Neben Spieltagen und Trainings können auch andere Jugendprojekte und Sportgruppen den Fußball-Court nutzen.

In Berlin ist „buntkicktgut“ in vier Altersklassen (U13, U15, U17 und Ü17) unterteilt. Außerdem wird aktuell eine Liga nur für Mädchen aufgebaut. Die Spieler haben unter anderem libanesische, palästinensische, afghanische und türkische Wurzeln. Einige von ihnen sind aus ihrer Heimat geflüchtet und leben aktuell im Containerdorf auf dem Tempelhofer Feld. Andere dagegen sind gebürtige Berliner, die einfach Freude daran haben, sich mit den Teams zu messen. Sobald der Ball rollt, spielen Herkunft und Sprache keine Rolle mehr. „Am Anfang gibt es oft sichtbare Vorurteile, aber die werden schnell abgebaut und der Respekt voreinander wächst. Es ist extrem wichtig, dass sich Berliner und geflüchtete Kinder auf diese Weise kennenlernen“, sagt Konrad Locher. Integration werde so zu einem spielerischen Prozess.

Locher (29) spielt selbst Fußball in der zweiten Herren-Mannschaft von Türkiyemspor in Kreuzberg. Er ist ein „Sozialarbeiter mit Ball“, studiert nebenbei Rehapädagogik und bildet sogenannte Street Football Worker aus. Das sind Jugendliche – oft auch mit Migrationshintergrund – die Trainings auf Bolzplätzen anbieten, dolmetschen und Streit schlichten. „Sie erheben nicht den Zeigefinger, sondern begegnen den Kindern auf Augenhöhe. Das kommt gut an“, berichtet Locher.

Chaima Boukhari (19) aus Neukölln hat sich bereits vor vier Jahren „buntkicktgut“ angeschlossen. Sie betreut Teams auf der Straße und an Schulen und ist auch als Schiedsrichterin im Einsatz. Obwohl manchmal die Emotionen auf dem Platz hochkochen, hat sie nur Positives zu berichten.

Rund 40 Teams nehmen inzwischen allein in Berlin an den „interkulturellen straßenfußball-ligen“ teil, Tendenz steigend. Entstanden sind sie 1997 in München. Dortmund, Düsseldorf, Hamburg und Berlin sind als Standorte hinzugekommen. Mehr als 45 000 Kinder und Jugendliche aus über 100 Herkunftsländern hat die Organisation nach eigener Angabe bundesweit bis heute erreicht. Schirmherr ist Fußball-Weltmeister Jérôme Boateng, der als Kind auf Bolzplätzen in Wedding mit dem Kicken angefangen hat.

Aufgrund der positiven Resonanz und der großen Nachfrage soll der Fußball-Court dauerhaft im Hangar 1 bleiben und so dem akuten Hallenproblem in der Stadt entgegenwirken. „Ich hoffe, dass sich die Politiker in Zukunft mehr für die Nöte der Kinder im Kiez interessieren“ sagt Locher.

Anmeldungen für den Fußball-Court an berlin@buntkicktgut.de.
Konrad Locher leitet "buntkicktgut" in Berlin. Chaima Boukhari und Thaitai Tran wurden hier zu "Street Football Workern" ausgebildet. | Foto: Philipp Hartmann
Kinder aus den U15-Teams tragen im Hangar 1 ihre Spiele aus. | Foto: Philipp Hartmann
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 292× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 639× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.