Besudelter Bismarck: Farbbeutelattacke auf Nationaldenkmal der Kaiserzeit

Vor allem der Sockel der Bismarck-Statue wurde von den Farbbeuteln getroffen. | Foto: KEN
4Bilder
  • Vor allem der Sockel der Bismarck-Statue wurde von den Farbbeuteln getroffen.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tiergarten. Hoppla, da war jemand am Werk, der Schwierigkeiten zu haben scheint, sich mit der deutschen Geschichte seriös auseinanderzusetzen.

Das Bismarck-Nationaldenkmal am Großen Stern wurde mit Farbbeuteln beworfen. Das Rot – ein Hinweis auf die politische Verortung des oder der Täter? – traf aber „nur“ den Sockel Bismarcks, dessen rechte Schuhspitze und das rechte Hosenbein sowie den Weltkugelträger davor.

Von der über sechs Meter hohen Bronzefigur des ersten deutschen Reichskanzlers Otto von Bismarck (1815-1898) dürfte sich die Farbe leichter entfernen lassen als vom Sockel aus poliertem roten Granit. Dort droht die Farbe tiefer einzudringen als in die Kupferlegierung, wenn der Stein nicht mit einer Schutzschicht versehen sein sollte.

Nach Auskunft des Bezirksamts ist die Bismarck-Statue inzwischen eingerüstet worden. Eine beauftragte Firma arbeitet daran, die Schäden zu beseitigen. Das 1901 eingeweihte, monumentale Denkmal des ersten deutschen Reichskanzlers steht unter Denkmalschutz. Bei der Polizei war der Fall indes noch nicht bekannt. „Wir bestreifen den Ort nicht so häufig“, sagte eine Polizeisprecherin. Eine Funkstreife wollte hinfahren, den Fall in Augenschein nehmen und gegebenenfalls eine Anzeige schreiben.

Die insgesamt 15 Meter hohe, 20 Meter breite und zwölf Meter tiefe Denkmalanlage ist das letzte große Werk des Schöneberger Bildhauers Reinhold Begas (1831-1911). Sie wurde 1897 bis 1901 vor dem Reichstag errichtet und am 16. Juni 1901 feierlich eingeweiht. Symbolisch zum Heros erhöht wird der „Eiserne Kanzler“ durch vier Figuren zu seinen Füßen: Atlas, Siegfried, eine Sibylle und Germania mit einem Leoparden – ein Frühwerk August Gauls, eines Schülers von Reinhold Begas.

Ursprünglich gehörten zum Ensemble zwei Wasserbecken mit Springbrunnen und eine Tritonen- sowie Najadengruppe aus Sandstein von Ludwig Cauer (1866-1947). Im Zuge der Pläne von Hitlers Architekt Albert Speer für die „Welthauptstadt Germania“ wurde das Denkmal 1938 an den Großen Stern versetzt, zusammen mit der Siegessäule und den Denkmälern von Albrecht von Roon und Helmuth Karl Bernhard von Moltke. Die Nazis planten an der Stelle ein „Forum des Zweiten Reichs“, das heißt für das 1871 gegründete Kaiserreich. Das Bismarck-Nationaldenkmal wurde 1958 bis 1960 restauriert. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 256× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 3.019× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.370× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.951× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.885× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.