Die "grüne Bibliothek" hat an der Lützowstraße eröffnet

Gärtnerin Julia Westheimer (rechts) zeigt Bibliotheksleiterin Anja Seifert, wie die Saatgut-Bibliothek funktioniert. | Foto: KEN
  • Gärtnerin Julia Westheimer (rechts) zeigt Bibliotheksleiterin Anja Seifert, wie die Saatgut-Bibliothek funktioniert.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tiergarten. Die "grüne Bibliothek der Nachbarschaft" ist eröffnet. Sie ist einmalig in Deutschland.

Julia Westheimer, Gärtnerin des Gemeinschaftsgartens "Wachsen lassen", zeigt in der Bibliothek Tiergarten-Süd, wie es geht. Papiertütchen mit gewünschten Samen aus dem Regal nehmen, ein leeres Tütchen mit dem deutschen und dem wissenschaftlichen lateinischen Namen der Pflanze beschriften, mit dem Porzellanlöffelchen einige Samen dem vollen Tütchen entnehmen und in das leere Tütchen füllen. Danach kann der Hobbygärtner auf seiner Terrasse, seinem Balkon oder im Garten die Samen aussäen, die heranwachsende Pflanze pflegen, Früchte ernten und neue Samen gewinnen, die er dann in die Bibliothek an der Lützowstraße zurückbringt.

In dem Regal in der Bibliothek werden die Samentüten sorgfältig in Fächern verwahrt. Samen von Feldsalat aus der Schweiz, Demeter-Kapuzinerkresse aus Schönhagen, Bohnenkraut von Kiepenkerl, Kopfsalat "Bunte Forelle" aus Greifenberg, Möhren aus Kaufungen, Knollenfenchel und Radieschen aus Österreich sowie unzählige Samen von Stauden, Gehölzen, Nutzpflanzen und Blumen. Im Gemeinschaftsgarten in der Kluckstraße 11, der an die Bibliothek grenzt, hat Julia Westheimer sogar schon eine eigene "Kieztomate" kreiert. Sie trägt den Namen "süße Autonome", ist mittelgroß und wohlschmeckend. Bis sie aber "voll etabliert" ist, werden wohl drei Dekaden vergehen, sagt die Gärtnerin.

Die Leihsämerei ist aber nicht alles. In Büchern, die von der Interessengemeinschaft Bibliothek gespendet wurden, erfährt man alles zu Themen wie "neue Ökologie", gesunde Ernährung oder Gärtnern in der Stadt. Weitere Anschaffungen für die Fachbibliothek und die Saatgut-Sammlung sind vorgesehen.

Die neue Saatgut-Bibliothek in Tiergarten-Süd ist die Fortsetzung der früheren Saatgut-Tauschbörsen, die der Gemeinschaftsgarten, ein Aufenthalts-, Kultur- und Lernort in Bezirkseigentum für die Nachbarschaft, veranstaltet hat. Die Idee der Leihsämerei hat Julia Westheimer im Internet gefunden. "In den USA sind solche Saatgut-Bibliotheken schon seit längerer Zeit bekannt", sagt sie. Die Eröffnung der grünen Bibliothek sei ein besonderer Tag für die Bibliothek und den Kiez, ein "wunderbares Projekt", so Bibliotheksleiterin Anja Seifert. Die grüne Bibliothek verdeutliche das große ehrenamtliche Engagement der Anwohner für ihre Bibliothek. "Hier wird Wissen lebendig."

2013 stand die Bibliothek Tiergarten-Süd vor dem Aus. Bürger taten sich in der Interessengemeinschaft Bibliothek zusammen und erarbeiteten mit dem Bezirksamt und dem Stadtteilverein Tiergarten ein Konzept, um die Einrichtung zu erhalten: durch den Kauf von bisher 450 Medien dank Spenden, mit Angeboten für Kitas und Schulen am Vormittag, mit offenen, generationsübergreifenden und interkulturellen Veranstaltungen am Nachmittag. Die Akteure wollen die Stadtteilbibliothek zu einem soziokulturellen Zentrum ausbauen. Gärtnern im Gemeinschaftsgarten und grüne Bibliothek sollen immer stärker verknüpft werden.

Geöffnet ist die Bibliothek ( 23 00 30 88), Lützowstraße 27, montags, dienstags, donnerstags und freitags von 12.30 bis 18 Uhr. Sprechzeiten der IG Bibliothek sind montags und dienstags von 14-17 Uhr, in der Lützowstraße 27. Weitere Informationen über den E-Mail-Kontakt gruenebibliothek@web.de oder auf www.wachsenlassen.wordpress.com.
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 287× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 913× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 493× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.