Wie aus der Zeit gefallen: Die Villa Maltzahn ist ein Relikt des prächtigen Kielganviertels

Die Villa Maltzahn im ehemaligen Kielganviertel hat alle Unbilden überstanden. Foto: KEN | Foto: KEN
  • Die Villa Maltzahn im ehemaligen Kielganviertel hat alle Unbilden überstanden. Foto: KEN
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Welches Glück für die Nachwelt, dass die Proteste Erfolg hatten. So steht noch heute in der Derfflingerstraße die schmucke Villa mit der Hausnummer 8. Sie ist als einzige aus der ersten Bauphase des damaligen Kielganviertels erhalten geblieben.

Gutsbesitzer Georg Friedrich Kielgan (1807-1876), nach dem ein Teil des Lützowviertels in Tiergarten-Süd benannt wurde, besaß dort viel Land. Ab 1867 ließ er darauf für Wohlhabende ein Quartier errichten. Sein Baumeister war Otto Wuttke, der sich mit repräsentativen Bauten einen Namen machte.

Eines dieser Wohnhäuser war die Villa Maltzahn, irreführend auch als Villa Wuttke bezeichnet. Wie aus der Zeit gefallen wirkt sie auf dem Gelände des Französischen Gymnasiums. Dessen Neubau wäre Anfang der 70er-Jahre die Villa, 100 Jahre nach ihrer Errichtung, fast zum Opfer gefallen. Mit dem Bau der Villa wurde seinerzeit Otto Wuttke 1872 von dem damals 32 Jahre alten Helmuth Freiherr von Maltzahn-Gültz beauftragt. Sein Todestag hat sich am 11. Februar zum 95. Mal gejährt.

Der Baron und Rittergutsbesitzer aus Vorpommern war nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871, an dem er als Reserve-Offizier teilgenommen hatte, als Abgeordneter in den ersten deutschen Reichstag eingezogen. Der Vertreter des Wahlkreises Anklam-Demmin brauchte eine angemessene Dienstwohnung für sich und seine Familie. Otto Wuttke errichtete ihm ein Haus ganz in der Formensprache der antiken Welt, wie eben damals herrschaftliches Wohnen verstanden wurde.

18 Jahre saß von Maltzahn für die Konservativen im Parlament. Dann wurde er auf Vorschlag Bismarcks Leiter des Reichsschatzamtes. Es befasste sich mit dem Etat-, Zoll- und Rechnungswesen des Deutschen Kaiserreichs. 1893 legte er sein Amt nieder und zog sich auf seine Besitzungen zurück. 1899 wurde er zum „Oberpräsidenten“, zum obersten Beamten von Pommern in Stettin berufen. Das Amt hatte er bis 1911 inne.

Nach dem Wegzug der Maltzahn-Gültz hatte die Villa noch andere Bewohner: den Fabrikbesitzer F. Schulze, der das klassizistische Eingangsportal und ein Altan mit Terrasse anbauen ließ, und den Zuckerchemiker Carl Scheibler. Auch er ließ die Villa umbauen, vom Hotel-Architekten Carl Gause.

Die Villa ist heute restauriert und innen vollkommen umgebaut, um die Schulbibliothek des Gymnasiums unterzubringen. Sie ist Sitz der Deutsch-Französischen Gesellschaft (Société Franco-Allemande).

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 369× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.084× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.137× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.