Bürgermeister hofft auf rege Beteiligung an Befragung im Kurfürstenkiez

Stephan von Dassel will in der Diskussion weiterkommen. Am Französischen Gymnasium (Foto), jahrelang Verrichtungsort der Sexarbeiterinnen, half zuletzt nur ein hoher Zaun. Der Bezirk hat ihn finanziert. Foto: KEN | Foto: KEN
  • Stephan von Dassel will in der Diskussion weiterkommen. Am Französischen Gymnasium (Foto), jahrelang Verrichtungsort der Sexarbeiterinnen, half zuletzt nur ein hoher Zaun. Der Bezirk hat ihn finanziert. Foto: KEN
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Bürger wollen bei Entscheidungen, die Politiker treffen, mitreden. Den Anwohnern des Kurfürstenkiezes bietet sich derzeit die Gelegenheit dazu.

6000 Bewohner haben Post vom Bezirksamt Mitte bekommen: einen Fragebogen zu Nachbarschaft, möglichen Umzugsgründen und Störendes in der Wohnumgebung, Wünsche für das Quartier, Zufriedenheit mit der öffentlichen Verwaltung und zum Straßenstrich – das Thema, das so vielen auf den Nägeln brennt. Nach einer Woche haben bereits rund 500 Bürger den Fragebogen ausgefüllt und an die Verwaltung zurückgeschickt. Mittes Bürgermeister Stephan von Dassel (Bündnis 90/Die Grünen) sagt, er fände es super, wenn bis zu 3000 Anwohner an der Befragung teilnehmen würden.

Wer rund um den Magdeburger Platz, an der Kurfürsten-, Dennewitz-, Flottwell- und Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße (bis Lützowplatz) sowie am Schöneberger Ufer wohnt und noch keinen Fragebogen erhalten hat, kann ihn per E-Mail an bezirksbuergermeister@ba-mitte.berlin.de nachträglich anfordern. Die Rücksendefrist endet erst am 26. Februar. „Ich will in der Diskussion weiterkommen“, begründet Stephan von Dassel die Bürgerbefragung.

Die Probleme sind nicht einfach zu lösen

„Politik darf vor Problemen nicht die Augen verschließen.“ Mit Problemen meint der Rathauschef den Straßenstrich, Betteln, Müll, Drogen, Wohnsituation und Baustellen. Eine Mehrheit der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) erkenne die Probleme an, die nicht einfach zu lösen seien, sagt der Bürgermeister. Aber „konstruktiven Gespräche“, die die Politik mit Beteiligten und Akteuren führe, seien nach 30 Jahren für die Anwohner einfach „zu dünn“.

Für den 9. April ist eine Bürgerversammlung geplant. Stephan von Dassel und die beauftragte Universität Potsdam wollen die Ergebnisse der Befragung vorstellen. Anschließend wird sich der zuständige BVV-Ausschuss am 23. April damit befassen. Die Befragung samt Auswertung kostet insgesamt 6000 Euro, einen Euro pro Bürger. Sie wird mit Mitteln aus dem Fonds der Landeskommission Berlin gegen Gewalt finanziert.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 257× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.