Forderung nach endgültiger Lösung: Maßnahmen für Kurfürstenkiez

Der Straßenstrich in der Kurfürstenstraße und seine Begleiterscheinungen: Offensichtlich bezieht die Bezirksverordnetenversammlung von Mitte Stellung gegen den grünen Bürgermeister Stephan von Dassel.

Dieser hat zur Situation im Kiez im Allgemeinen und zum Straßenstrich im Besonderen eine Befragung aller Anwohner organisiert. Ziel ist, daraus einen Handlungsleitfaden abzuleiten. Derweil drehen sich die Baukräne für Hunderte neuer Eigentumswohnungen, die laut einem dortigen Investor „eine dauerhafte Verlagerung des Straßenstrichs“ zur Folge haben werden. Nun aber beschließt die BVV einen Antrag der SPD, der eine Alternative zum gefürchteten Sperr(stunden)bezirk des vermeintlichen Law-and-Order-Bürgermeisters aufzeigen will.

Unter dem Motto „Endlich Lösungen für den Kiez um die Kurfürstenstraße“ fordert eine Mehrheit der Bezirksverordneten einen „zeitnah umsetzbaren Maßnahmenkatalog“, um die Situation vor Ort zu verbessern. Die Bezirksverordnetenversammlung Mitte hat im September 2017 100 000 Euro jeweils für die Haushaltsjahre 2018 und 2019 eingestellt, um entsprechende Maßnahmen zu finanzieren. Im November des Jahres forderte die BVV dann das Bezirksamt auf, sich beim Senat für einen runden Tisch zur Straßenprostitution einzusetzen.

In den jetzt geforderten Maßnahmenkatalog seien Vorschläge aus dem Stadtteil-Forum Tiergarten-Süd vom Januar sowie Vorschläge, Erfahrungen und „Lösungsansätze“ aus dem angrenzenden Bezirk einzuarbeiten, unter anderem aus dessen Projekt „Nachbarschaft und Straßenprostitution“ aus dem Jahr 2013.

Tempelhof-Schönebergs Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) hatte von Dassels Bürgerbefragung in einer BVV-Sitzung als „tendenziös“ kritisiert.

Der gewünschte Maßnahmenkatalog soll vor seiner Verabschiedung noch vor April in einer gemeinsamen Sondersitzung der Ausschüsse für Umwelt, Natur, Verkehr und Grünflächen, für Wirtschaft, Arbeit, Ordnungsamt, Gleichstellung, für Soziale Stadt und des Hauptausschusses beraten werden, möglichst unter Teilnahme von BVV-Mitgliedern aus Tempelhof-Schöneberg. Einzuladen seien zu dieser Sondersitzung auch Anwohner, Anlieger, Vertreter der im Kiez aktiven Hilfsorganisationen und der Prostituierten.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 399× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.120× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.177× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.