Waidmannslust. Das mögliche Ende des Verfalls historischer Gebäude ist Thema einer Informationsveranstaltung der Initiative Waidmannslust am 4. Juni ab 19 Uhr in der Königin-Luise-Kirche, Bondickstraße 14.
In das Problem der verfallenden Häuser am Waidmannsluster Damm scheint Bewegung zu kommen. Die Initiative Waidmannslust hat mittlerweile Kontakt zu der Eigentümerin der beiden Häuser Waidmannsluster Damm 161-163 sowie 167. Sie hat die Initiative gebeten, Kaufangebote und Ideen zur Nachnutzung zu sammeln und an sie weiterzuleiten. Bisher hatte das Bezirksamt vergebens versucht, die Eigentümer mehrerer Grundstücke zur Pflege und zur Weiterentwicklung ihrer Immobilien zu bewegen. Im Winter klagten Anwohner darüber, dass Gehwege vor den Häusern nur unzureichend von Schnee und Eis geräumt würden.
Das Grundstück Waidmannsluster Damm 161-163 hat eine besondere lokale Bedeutung. In den noch vorhandenen Gebäuden befanden sich die Hubertus-Lichtspiele, das einzige Kino in Waidmannslust. Die Immobilie verfällt jedoch seit mehr als 40 Jahren. Die Gebäude sind quasi Ruinen, und der umgebende Garten gleicht einem Urwald.
"Wir werden genau hinsehen, was jetzt mit den Gebäuden und Grundstücken passiert", erklärt Christine Paulisch, Mitbegründerin der "Initiative Waidmannslust". "Ernsthafte Vorschläge und Offerten können noch gesendet werden an: Initiative Waidmannslust c/o Paulisch, Dianastraße 59, 13469 Berlin oder per E-Mail an christine@paulisch.net.
Auf der Informationsveranstaltung werden sich schon erste Interessenten für die Grundstücke vorstellen. Teilnehmen wird auch Baustadtrat Martin Lambert (CDU). Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, es wird um eine Spende zum Erhalt der Kirche gebeten.
Christian Schindler / CS
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
1 Kommentar
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.