Bombensicher bauen: Sprengmeister überwachen Arbeiten auf Max-Josef-Metzger-Platz

Nichts tut sich seit Wochen auf der Baustelle Max-Josef-Metzger-Platz. Feuerwerker haben in der Erde eine Vierteltonne Munition gefunden. | Foto: Dirk Jericho
  • Nichts tut sich seit Wochen auf der Baustelle Max-Josef-Metzger-Platz. Feuerwerker haben in der Erde eine Vierteltonne Munition gefunden.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wedding. Gaaaanz langsam werden sich die Bautrupps durch die Erde wühlen, wenn sie ab August die vergammelte Grünanlage zwischen Müller- und Gerichtstraße neugestalten. Denn auf dem Max-Josef-Metzger-Platz liegen jede Menge Kampfmittel aus dem Zeiten Weltkrieg.

Der Neubau des Max-Josef-Metzger-Platzes verzögert sich weiter. Die Landschaftsbauer können mit der Neugestaltung des Parks neben dem Arbeitsamt noch nicht loslegen, weil überall Munition und Granaten im Erdreich liegen. Eine Munitionsbergungsfirma hatte bei Suchbohrungen bis April mehr als 250 Kilogramm Munition, Waffen, Granaten und Brandbomben gefunden. Die Sprengmeister wurden vor dem Umbau angefordert, weil auf Luftbildern zwei große Splittergräben und ein Feuerlöschteich zu sehen waren. In diesen Gräben und Teichen wurde nach dem Zweiten Weltkrieg der Schutt der zerbombten Häuser entsorgt. Waffen und Munition wurden einfach dort hineingeworfen.

Die Menge der an den drei Stellen gefundenen Kampfmittel ist sehr hoch, sagt Karsten Scheffer, der im Auftrag des Bezirks den Platzneubau betreut. Durch die Munitionsfunde in so geringer Tiefe befürchten die Planer, dass etwas passieren könnte, wenn Bagger auf Blindgänger stoßen.

Damit nichts schief geht, dürfen die Baufirmen nur unter Aufsicht arbeiten. Das heißt, bei jedem Spatenstich ist ein Feuerwerker dabei. Die Arbeiten werden deshalb sehr langsam voranschreiten. Derzeit arbeiten die Landschaftsplaner mit den Sprengmeistern an einem Konzept, wie sie vorgehen wollen, ohne in die Luft zu fliegen. Im August soll es endlich losgehen.

Durch den notwendigen Einsatz von Kampfmittel-Experten und die Entsorgung des mit Kriegsschutt verseuchten Erdreichs steigen auch die Kosten. Mindestens eine halbe Million Euro mehr kostet der Platzneubau, sagt Scheffer. Insgesamt sind jetzt 2,5 Millionen Euro kalkuliert. Das Geld für die Sanierung kommt aus dem Aktive-Zentren-Programm. Ursprünglich war einmal eine Million Euro eingeplant.

Die Grünfläche wird nach den Plänen der Landschaftsarchitekten vom Büro bgmr komplett neugestaltet. Der Park wird überarbeitet und bekommt neue Wege. Das Motto der Sanierung lautet „Beweg Dich Max!“. Der Metzger-Platz wird zu einem Sportpark mit Fitness-Parcours. Verschiedene Trimm-dich-Geräte für Junge und Alte werden aufgestellt. Tischtennisplatten und eine Boulefläche sind ebenfalls geplant. Rund um die große Wiese soll es eine markierte 400-Meter-Kiezlaufstrecke geben. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 934× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.