Grünanlage am Nordhafen wird saniert

Bayer schenkt dem Bezirk einen neuen Park. Die Grünanlage am Nordhafen wird neu gestaltet. | Foto: Dirk Jericho
  • Bayer schenkt dem Bezirk einen neuen Park. Die Grünanlage am Nordhafen wird neu gestaltet.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wedding. Berlins Vorzeigeunternehmen, Deutschlands größtes Pharmaunternehmen Bayer, schenkt der Stadt einen neuen Park. Dafür bekommt Bayer Pharma die Straße Am Nordhafen.

Weggeworfene Spritzen und Kondome in den Büschen, dunkle und verwilderte Ecken, heruntergekommene Wege: Außer Drogensüchtigen und Prostituierten vom Straßenstrich traut sich kaum einer in den kleinen Parkstreifen am nördlichen Nordhafenbecken. Jetzt wird die in den 50er-Jahren angelegte Parkanlage komplett neu gestaltet. Mit Beginn der Arbeiten wird die Straße Am Nordhafen zwischen Fenn- und Sellerstraße für den Autoverkehr gesperrt und bis zur Fertigstellung des Parks komplett verschwinden. Die zwölf Meter breite Straße hat die Bayer Pharma AG vom Land Berlin gekauft. Im Rahmen eines städtebaulichen Vertrags hat sich der Pharma-Riese verpflichtet, die Neugestaltung des Parks bis zum Ufer zu bezahlen. Obwohl Privatstraße, wird das Gelände Teil der öffentlichen Grünanlage. Auf dem neuen, vier Meter breiten Weg können zukünftig Fußgänger spazieren und Radler fahren.

Die Parkgestaltung ist Teil des Bayer-Masterplans. Der Konzern will sein 18 Hektar großes Gelände zwischen Nordhafen, Sellerstraße, Müllerstraße und Bahntrasse zu einem attraktiven "Pharma Campus" entwickeln.

Am Nordhafen sind auf dem Werksgelände ein 80 Meter hoher Büroturm und drei weitere Gebäude für Mitarbeiter-Restaurant und Konferenzzentrum geplant. Die Pläne liegen derzeit auf Eis. Wann es losgeht, wollte Bayer-Sprecher Johannes Düvel nicht sagen. Die neue Grünanlage auf zum Teil jetzt privatisiertem Grund ist Teil der Bayer-Vision, den Pharma-Campus zu öffnen. Bezahlt werden die beauftragten Landschaftsarchitekten vom Büro Relais direkt von Bayer. Wie Relais-Chef Gero Heck sagt, wird der gesamte Park am Nordhafen saniert. Die Grünflächen werden ausgelichtet und landschaftsplanerisch überarbeitet. Der bestehende Radfernweg Berlin - Kopenhagen, der unten am Ufer vorbeiführt, wird ausgebaut und verbreitert. "Drei Landschaftstreppen", so Heck, sollen die Spaziergänger vom oberen Weg an der Bayer-Grenze zum Ufer führen. Dort sind Bänke und 40 Meter breite Sitzlinien aus Granit geplant. Die Uferterrassen aus den ersten Plänen wird es nicht geben, weil am Beckenrand eine Schiffsanlegestelle ist. Drei sogenannte Bastionen - Relikte aus der Zeit, als im Nordhafen Schiffe per Kran mit Baumaterial beladen wurde - werden zu Aussichtsplattformen umgestaltet. Die Architekten gestalten auch das gegenüberliegende Südufer an der Heidestraße und weitere Grünflächen und Parks in der neuen Europacity. "So entsteht ein einheitliches Bild des Geländes rund um den Nordhafen", sagt Baustadtrat Carsten Spallek (CDU). Voraussichtlich am 3. März soll es zum Parkprojekt eine Bürgerveranstaltung geben.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

4 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.