Jobcenter bald am Elise-und-Otto-Hampel-Platz

Der Rathausvorplatz wird derzeit neu gestaltet. Er soll demnächst in Elise-und-Otto-Hampel-Platz benannt werden. | Foto: Dirk Jericho
  • Der Rathausvorplatz wird derzeit neu gestaltet. Er soll demnächst in Elise-und-Otto-Hampel-Platz benannt werden.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wedding. Das Jobcenter steht demnächst am Elise-und-Otto-Hampel-Platz. Die Adresse Müllerstraße 147 gibt es dann nicht mehr.

„Ende gut, (hoffentlich) alles gut!“, schreibt Baustadtrat Carsten Spallek (CDU) an Vera Morgenstern (SPD), die sich als Vorsitzende der AG Geschichte im BVV-Kulturausschuss seit Jahren für die Benennung des Rathausvorplatzes vor dem Jobcenter-Turm einsetzt. Die Benennung des Platzes in Elise-und-Otto-Hampel-Platz soll „unverzüglich nach den notwendigen Beteiligungen der Fachämter und sonstiger Behörden erfolgen“, so Spallek, dessen Behörde Straßennamen anordnet.

Diskussion beendet

Damit endet eine seit Jahren festgefahrene Diskussion um die Benennung des Rathausvorplatzes. Die BVV hatte bereits im Sommer 2014 beschlossen, den Rathausvorplatz in Elise-und-Otto-Hampel-Platz zu benennen. Der Name der Weddinger Antifaschisten wurde zuvor in einem Namensauswahlverfahren der BVV-AG-Geschichte ausgewählt. Bürger, Parteien und Initiativen hatten verschiedene Vorschläge eingereicht. Doch die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM), der der Rathausturm (das heutige Jobcenter) und der Vorplatz gehören, hatte einen ersten Antrag zurückgezogen. Der Behörde war nicht bewusst, dass die Platzbenennung mit einer Adressänderung verbunden ist. Die BIM argumentierte immer mit Orientierungsschwierigkeiten der Jobcenter-Kunden, wenn die Adresse geändert wird. Das Jobcenter firmiert derzeit unter der Anschrift Müllerstraße 147. Das Bezirksamt hatte die BIM zuletzt im März gebeten, einen Antrag zur Benennung des Rathausvorplatzes in Elise-und-Otto-Hampel-Platz zu stellen. Mitte März ist BIM-Geschäftsführer Sven Lemiss diesem Anliegen gefolgt und hat einen Antrag ins Bezirksamt geschickt. Allerdings weist er daraufhin, dass der Bennenungsantrag das gesamte Rathausumfeld und somit die „Teilgrundstücke 147, 148 und 149 umfasst“. Das heißt, das Café (Hausnummer 148) und die Schiller-Bibliothek (149) wären von der Platzbenennung auch betroffen. Nach dem Straßengesetz müssten die Adressen Elise-und-Otto-Hampel-Platz 1 (Schiller-Bibliothek), 2 (Café) und 3 (Jobcenter) lauten, sagt Sabrina Glai von der BIM.

In Plötzensee hingerichtet

Die Eheleute Elise und Otto Hampel wohnten in der Amsterdamer Straße 10 und hatten, nachdem Elises Bruder gefallen war, zwei Jahre lang mit Flugblättern gegen Hitler und seinen Krieg gekämpft. Die Nazigegner wurden verraten, von der Gestapo aufgespürt, verhaftet und von Freislers Volksgerichtshof zum Tode verurteilt. Beide wurden am 8. April 1943 in Plötzensee durch das Fallbeil hingerichtet. Über die Geschichte der Eheleute hat Hans Fallada 1947 den Roman „Jeder stirbt für sich allein“ geschrieben. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.