Stütze gibt's jetzt am Leo: Am 19. August eröffnet das Jobcenter im ehemaligen Rathausturm

In das Rathaus zieht jetzt das Jobcenter. Am 19. August wird der Standort Leopoldplatz in der Müllerstraße 147 eröffnet. | Foto: Dirk Jericho
3Bilder
  • In das Rathaus zieht jetzt das Jobcenter. Am 19. August wird der Standort Leopoldplatz in der Müllerstraße 147 eröffnet.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wedding. Für die rund 64.000 Arbeitslosen und Arbeitsuchenden im Bezirk gibt es eine neue Adresse. Sie werden ab 19. August im Jobcenter „Leopoldplatz“ betreut.

Der ehemalige Rathausturm ist frisch saniert. Putzkolonnen ziehen derzeit durch die Etagen, damit am Eröffnungstag alles sauber ist. Wo einst Mitarbeiter vom Bezirksamt über ihren Akten saßen, werden nun Menschen betreut, die keinen Job haben, Stütze brauchen oder wieder Arbeit suchen. 160 Berater ziehen in den Zehngeschosser. Sie hatten bisher ihre Schreibtische in der Sickingenstraße 70/71. Das Jobcenter Mitte musste da raus, weil der private Eigentümer das Gebäude zurückhaben wollte.

Am Standort Leopoldplatz, wie das Jobcenter seine Dependance in der Müllerstraße 147 nennt, werden die Kunden betreut, die bisher in die Sickingenstraße mussten (PLZ 10551, 10553, 13351, 13353, 13405). Am Eröffnungstag gibt es von 8 bis 12.30 Uhr einen „Sondersprechtag“. Mittwochs ist sonst geschlossen.

Ende des Jahres soll auch der Pavillon neben dem Hochhaus fertig sein, in dem früher die BVV Wedding tagte und den in den letzten Jahren bis zum Umzug in den markanten Neubau direkt dahinter die Schiller-Bibliothek nutzte. Wie Jobcenter-Sprecher Andreas Ebeling sagte, sollen in dem Pavillon Besprechungsräume und Büros entstehen. Die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM), der die beiden Gebäude gehören, spricht hingegen von einem Berufsinformationszentrum, das in dem Pavillon eröffnet.

Die komplette Sanierung des Rathausturms und des Pavillons haben 11,5 Millionen Euro gekostet und liegen damit 2,5 Millionen Euro über dem bisher kalkulierten Budget. Grund dafür sind „verschiedene Anforderungen zum Beispiel an den Brandschutz“, sagte BIM-Sprecherin Johanna Steinke. Sie bestätigte auch, dass die Verbindungsbrücke zwischen dem Rathausaltbau und dem Jobcenter, auch Beamtenlaufbahn genannt, abgerissen werden soll. Denkmalschützer sind komplett dagegen. Das Bezirksamt hat sich dennoch über die Empfehlung der Fachämter hinweggesetzt und beschlossen, dass die Brücke weg soll.

Das Rathaus Wedding in der Müllerstraße 146, 147 steht als „Gesamtanlage“ in der Denkmalliste der Senatsbauverwaltung. Der 1928 von Friedrich Hellwig errichtete Klinkerbau wurde 1964 bis 1966 vom Architekten Fritz Bornemann um ein freistehendes Hochhaus und einen neuen Bezirksverordnetensaal erweitert. Der auf Betonstützen stehende frühere BVV-Saal vor dem Rathausturm, in dem in den letzten Jahren die Schiller-Bibliothek untergebracht war, gehört „zu den herausragenden Beispielen der modernen Nachkriegsarchitektur“, heißt es in der Denkmaldatenbank. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 933× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.