Wedding will hoch hinaus: Baustadtrat plant 16-geschossigen Wohnturm am Louise-Schroeder-Platz

Einen Akzent will Baustadtrat Ephraim Gothe mit dem Hochhaus an der Seestraße setzen. | Foto: Dirk Jericho
  • Einen Akzent will Baustadtrat Ephraim Gothe mit dem Hochhaus an der Seestraße setzen.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Simone Gogol-Grützner

Baustadtrat Ephraim Gothe (SPD) kann sich ein 16-geschossiges Hochhaus auf dem Grundstück Reinickendorfer Straße Ecke Seestraße vorstellen. Es wäre das höchste Gebäude in Wedding.

Der zweigeteilte Platz westlich und östlich der Reinickendorfer Straße wird derzeit wieder zu dem gemacht, was er beim Bau 1923 mal war: eine gärtnerische Schmuckanlage mit symmetrischer Gliederung, Schmuckbeeten, Sitznischen und Rosenbögen. Gut möglich, dass in ein paar Jahren Mieter die Aussicht auf die Miniparks von oben genießen können. Denn Baustadtrat Ephraim Gothe kann sich gegenüber auf dem freien Grundstück Reinickendorfer und Seestraße einen 16-geschossigen Wohnturm mit öffentlichen Nutzungen in den unteren Etagen vorstellen.

„Städtebaulich ruft dieser markante Punkt nach einem Akzent“, sagt Gothe. „Das Grundstück liegt sehr exponiert an dem Knick, an dem die Seestraße zur Osloer Straße wird. Hier kreuzt die Reinickendorfer Straße den Louise- Schroeder-Platz, der ein wichtiges Tor zum Bezirk Reinickendorf bildet“, so der Stadtrat. Er hat auch schon konkrete Ideen. Im Erdgeschoss kann sich Gothe ein Familienberatungszentrum und Geschäfte vorstellen, darüber fünf Etagen öffentliche Verwaltung und darüber zehn Etagen öffentlichen Wohnungsbau. „Verschattungsprobleme gibt es hier nicht, da der Schatten des Hause auf die große Kreuzung fällt“, hat Gothe schon prüfen lassen.

Für den Hochhausplan müsste erst ein Bebauungsplan aufgestellt werden. Der rund 50 Meter hohe Büro- und Wohnturm wäre das höchste Gebäude in Wedding. Das Hochhaus der Beuth Hochschule, die Bayer Schering Zentrale oder der Rathausturm (heute Jobcenter) sind nicht ganz so hoch.

Eigentlich wollte der Bezirk auf dem Grundstück, das derzeit ein Parkplatz ist, ein neues Haus der Gesundheit bauen. Das alte daneben soll noch in diesem Jahr abgerissen werden, weil es völlig marode und verschimmelt ist. An dessen Stelle wird eine Grundschule gebaut. Weil der Neubau eines Hauses der Gesundheit erst in frühestens in sechs Jahren fertig wäre, gibt s nun eine neue Lösung. Das gesamte Gesundheitsamt zieht in ein Gebäude auf dem Gelände des früheren Krankenhauses Moabit an der Turmstraße 21. Bis das Haus in drei Jahren fertig saniert ist, sind die Abteilungen noch auf verschiedene Standorte im Bezirk verteilt.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

3 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 319× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.