Neue Schillerbibliothek eröffnet

Bibliotheksleiterin Corinna Dernbach probiert die neuen Audiosessel in der Leselounge aus. | Foto: Dirk Jericho
3Bilder
  • Bibliotheksleiterin Corinna Dernbach probiert die neuen Audiosessel in der Leselounge aus.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wedding. Sechs Jahre nach dem Bezirksamtsbeschluss, eine neue Bibliothek neben dem Rathaus Wedding zu bauen, wurde am 10. Juli der moderne Bücherpalast eröffnet.

Noch stehen ein paar Gerüste an der Fassade und hängen ein paar Kabel aus den Wänden. Auch die Außenflächen sind längst nicht fertig. Mindestens ein Jahr noch gibt es einen Zugang nur von der Müllerstraße, bis der Verbindungsweg zur Genter Straße und der Lesegarten zwischen Bibliothek und dem Jobcenter, das im Herbst im früheren Rathausturm eröffnet, fertig sind.

Aber seit dem 10. Juli können die Weddinger in ihre neue Schillerbibliothek. Rund 6,4 Millionen Euro hat der lichtdurchflutete Büchertempel mit großen Fensterflächen, vollverglastem Foyer und einer perforierten Metallfassade gekostet, den das Büro "AV1 Architekten" entworfen und vor die Brandwand gesetzt hat. Die Fachleute aus Kaiserslautern hatten 2011 den Architektenwettbewerb gewonnen.

Mit über fünf Millionen Euro steuert das Bezirksamt den größten Brocken bei, der Rest kommt von der EU und aus dem Senatsprogramm „Aktive Zentren“. Die Millionen hat der Bezirk in den alten Sanierungsgebieten in Mitte von den Hauseigentümern für die Wertsteigerung eingenommen und investiert sie im neuen Sanierungsgebiet Müllerstraße.

Über zu wenig Geld für neue Bücher und elektronische Medien wollen Kulturstadträtin Sabine Weißler (Grüne) und ihr Bibliothekschef Stefan Rogge diesmal gar nicht klagen. Beide sind, im Gegensatz zu bisherigen Hinweisen auf sinkende Medienetats, sehr zufrieden. „Allein für die technische Erstausstattung konnten wir über 100 000 Euro ausgeben“, betont Rogge.

Und so ist in der neuen Schillerbibliothek alles auf modernstem Stand. Es gibt 76 Computerarbeitsplätze, freies W-LAN, Smart-Boards für Minikino und Veranstaltungen sowie in den Leselounges Audiomöbel. In den Sonic-Chairs kann man auf iPads entspannt ein Hörbuch genießen oder Filme anschauen. Wie Stefan Rogge sagt, kommen Ende Juli noch die Großbildschirme für Spielekonsolen. Auch die sogenannten Silver-Gamer, wie Rogge computerspielbegeisterte Senioren nennt, sollen an den Wii-Konsolen daddeln.

Die neue Schillerbibliothek ist eine Bücherei für alle Generationen. Es gibt eine Kinder- und Erwachsenenbibliothek und eine Jugendmedienetage dazwischen sowie ein Jugendbistro. „Die Bibliothek ist heute immer mehr ein sozialer Raum“, wie Sabine Weißler betont. Hier treffen sich die Leute zum gemeinsamen Arbeiten oder auch, um zusammen zu spielen.

Die neue Schillerbibliothek ist mit 1800 Quadratmetern Fläche sechs Mal so groß wie die alte. Seit ein paar Jahren war die Bibliothek sehr beengt auf nur 300 Quadratmetern im früheren BVV-Saal vor dem ehemaligen Rathausturm untergebracht. Corinna Dernbach, Chefin der Schillerbibliothek, ist stolz auf ihren neuen Arbeitsplatz und begeistert vom tollen Blick auf den Leopoldplatz, den die Mitarbeiter in der oberen Büroetage haben.

Das 60 Meter lange Gebäude hinter dem Café ist als sogenannte Mittelpunktbibliothek nur der erste Bauteil der zukünftigen Bezirkszentralbibliothek, die einmal 6500 Quadratmeter Fläche haben soll. Wenn irgendwann Geld da sein sollte, werden links und rechts an den viergeschossigen Büchertempel weitere Gebäude angebaut. Der Kneipenpavillon an der Müllerstraße muss dann abgerissen werden. DJ

Die Schillerbibliothek in der Müllerstraße 149, Telefon   901 84 56 83, E-Mail: schiller@stb-mitte.de, hat Montag bis Freitag von 10 bis 19.30 Uhr und Sonnabend von 10 bis 14 Uhr geöffnet.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 531× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.275× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.325× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.