Im Wildgehege im Volkspark Rehberge leben wieder Wildschweine

Martin Ewald vom Grünflächenamt mit den tierischen Nachbarn am Dohnagestell. | Foto: Dirk Jericho
3Bilder
  • Martin Ewald vom Grünflächenamt mit den tierischen Nachbarn am Dohnagestell.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wedding. Das seit 15 Monaten leerstehende Wildschweingehege im Volkspark Rehberge hat neue Bewohner.

Noch ist das zugewachsene Areal am Dohnagestell ein gutes Versteck und man muss schon mal um das ein Hektar große Gehege laufen, um die noch kleinen Wildschweine zu finden. In wenigen Wochen werden die zwei Geschwister, ein Eber und eine Bache, beide ein Jahr alt, das Gelände zertrampelt und durchwühlt haben. Die Sicht ist dann für die Besucher frei. Dann tauchen die zwei doch noch auf, schubbern ihr Fell am Baumstamm und wühlen mit der langen Schnauze im Waldboden.

Die Tiere wurden dem Bezirk Mitte vom Forstamt Tegel geschenkt. Das hatte zu viele Wildschweine in seinem Gehege. Anfang September soll noch ein weiterer Eber in die Rehberge ziehen.

Das Bezirksamt hatte beim Forstamt angefragt, ob es für das verwaiste Gehege Wildschweine bekommen kann. Denn nach dem Tod des letzten Ebers im Mai 2015 – das 35 Jahre alte Tier wurde wegen starker Arthrose vom Tierarzt eingeschläfert – hatten Parkbesucher befürchtet, dass der Bezirk aus Kostengründen die beliebten Wildgehege irgendwann schließt. Seit Fertigstellung des Volksparks Rehberge in den 20er-Jahren werden hier Wildtiere gehalten. Laut Martin Ewald, Weddings Chefgärtner vom Grünflächenamt, leben derzeit zehn Mufflons, ein Damhirsch, zwölf Kamerunschafe und zwei Fasane in den Wildgehen. Die BVV hatte nach einem Bericht in der Berliner Woche das Bezirksamt aufgefordert, sich mehr für das Wildgehege zu engagieren. Kitagruppen und Schulkassen kommen gern zum Ausflug hierher. In den vergangenen Monaten hat das Grünflächenamt den Zaun um das Wildschweingehege erneuert und vier neue Hütten als Unterstand gebaut. Insgesamt 25 000 Euro hat der zuständige Stadtrat Carsten Spallek (CDU) dafür locker gemacht.

Um die neuen Wildschweine und die anderen Tiere kümmert sich die Tierpflegerin, die bis zum Tod von Berlins letzter Stadtbärin Schnute im Oktober für den Bärenzwinger im Köllnischen Park zuständig war. Die Schweine bekommen Mais, Weizen oder Roggen. Martin Ewald bittet die Besucher, die Tiere nicht zu füttern. Wer altes Brot oder Äpfel spenden möchte, kann dies in die Futterkiste vor dem Depot des Grünflächenamtes im Park tun.

Bisher haben die Wildschweine keinen Namen. Wenn die Bürger das wünschen, können sie Vorschläge machen. Einfach eine E-Mail an Weddings obersten Parkwächter schicken: Martin.Ewald@ba-mitte.berlin.de. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.