„Mitmachfalle“ für Bürgergremium: Linksaktivisten protestieren bei mensch.müller-Wahlen

Gruppenfoto mit Protesteinlage. Florian von der Initiative „Hände weg vom Wedding” überreicht dem wiedergewählten Peter Arndt die „Goldene Mitmachfalle des Weddings samt Frei-Käse”. Bürgermeister Stephan von Dassel quittiert die Aktion mit einem Lächeln. | Foto: Dirk Jericho
3Bilder
  • Gruppenfoto mit Protesteinlage. Florian von der Initiative „Hände weg vom Wedding” überreicht dem wiedergewählten Peter Arndt die „Goldene Mitmachfalle des Weddings samt Frei-Käse”. Bürgermeister Stephan von Dassel quittiert die Aktion mit einem Lächeln.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wedding. Die Wahl zur neuen Stadtteilvertretung mensch.müller im Paul-Gerhardt-Stift verlief ohne Randale. Gentrifizierungsgegner der stadtteilpolitischen Gruppe „Hände weg vom Wedding” haben es am Ende doch noch geschafft, dem neu gewählten Anwohnergremium ihren Preis zu übergeben.

Während der Fotograf die soeben gewählten Stadtteilvertreter zum Gruppenfoto dirigiert, überreicht Florian dem alten und wiedergewählten Sprecher von mensch.müller, Peter Arndt, doch noch die angekündigte „Goldene Mitmachfalle“.

Die Linksaktivisten hatten im Vorfeld der Wahlen Plakate abgerissen und zum Boykott aufgerufen. Für sie ist das Anwohnergremium „Teil einer neoliberalen Mitmachfalle, deren Folgen die Legitimation der systematischen Aufwertung und unsere Verdrängung aus der Nachbarschaft sein werden“, heißt es im Blogeintrag unter der Überschrift „Mensch.Müller! – Preisgekröntes Scheinbeteiligungs-Trauerspiel unter Repression“. Die Stadtteilvertretung sei ein „falsches, gefährliches und kapitalgesteuertes Mitmach-Trauerspiel.“

Mehrere Mannschaftswagen der Polizisten standen vor dem Paul-Gerhardt-Stift. Die Polizisten kontrollierten die mutmaßlichen Störer zur „Gefahrenabwehr”, wie Nima von der Gruppe berichtet. Er ließ sich von den „massiven Einschüchterungsversuchen“ nicht abschrecken und hatte es nach „40 Minuten Schikanen“ mit ein paar Mitstreitern in den Saal geschafft, um bei der demokratischen Wahl noch gerade pünktlich dabei zu sein. Bei der en-bloc-Abstimmung aller 44 Kandidaten hoben die Gentrifizierungsgegner bei Nein die Hand.

Drei Zivilpolizisten holten bei der öffentlichen Wahlveranstaltung auch den Reporter der Berliner Woche aus dem Saal, weil er die auffälligen Undercover-Beamten fotografiert habe. Sie standen im Hintergrund, als der Reporter den Linksaktivisten Nima fotografierte. Weil er seinen Presseausweis nicht dabei hatte, sollte der Reporter des Hauses verwiesen werden. Selbst dem herbeigerufenen Einsatzleiter schien das nicht angemessen; er ließ den Journalisten weiterarbeiten. Nachdem Bürgermeister Stephan von Dassel (Grüne) die Diskussionen an der Pforte mitbekam, bestätigte er die Identität und zeigte den Zivilpolizisten zum Beweis das Reporterprofil auf den Internetseiten der Berliner Woche.

Die Stadtteilvertretung begleitet seit 2009 als Bürgergremium die Entwicklung des Gebietes um die Müllerstraße, in das der Senat mit den Förderprogrammen Aktives Zentrum (AZ) und Sanierungsgebiet viele Millionen Euro pumpt. Den Gentrifizierungsvorwurf nannte von Dassel bei der mensch.müller-Wahl eine „berechtigte Frage“. Bei allen Projekten, die den Kiez aufwerten und verbessern, „müssen wir jedoch darauf achten, dass wir keine Effekte auslösen, die den Bürgern nicht zugute kommen, die hier wohnen“, sagte er. Für Baustadtrat Ephraim Gothe (SPD) läuft die Gentrifizierungsdebatte „schnell ins Leere“, sagte er zu Beginn der Wahlveranstaltung, als die Linksaktivisten von „Hände weg vom Wedding” noch in den Polizeikontrollen festhingen. Der barrierefreie Umbau des Rathausplatzes und die Neugestaltung des Metzger-Platzes mit Laufbahn für Schulsport seien Beispiele für Verbesserungen im öffentlichen Raum, gegen die niemand etwas haben könne. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 434× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.169× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.216× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.