Nach Tod von Schnute: Bezirk setzt Personal im Weddinger Wildgehege ein

Anke Ortmann besucht gern das Wildgehege im Volkspark Rehberge. Sie hatte sich vergangenes Jahr an die Berliner Woche gewandt, als das letzte Wildschwein eingeschläfert wurde, und damit die Debatte über den Minizoo entfacht. | Foto: Dirk Jericho
  • Anke Ortmann besucht gern das Wildgehege im Volkspark Rehberge. Sie hatte sich vergangenes Jahr an die Berliner Woche gewandt, als das letzte Wildschwein eingeschläfert wurde, und damit die Debatte über den Minizoo entfacht.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wedding. Das Wildgehege im Volkspark Rehberge soll erhalten und aufgepäppelt werden. Das Bezirksamt schickt jetzt sogar eine gelernte Tierpflegerin in den Weddinger Volkspark.

Nach dem Tod des letzten Wildschweins in den Rehbergen im vergangenen Jahr hatten Tierfreunde wie die Weddingerin Anke Ortmann Befürchtungen geäußert, dass der Bezirk das in den 1920-er Jahren angelegte Wildgehege schließen könnte. Derzeit leben noch etwa 20 Tiere (Fasane, Damwild, Mufflon) im Park. Die BVV hatte daraufhin beschlossen, das Wildgehege zu erhalten und die Betreuung der Tiere zu verbessern.

Wie der zuständige Stadtrat Carsten Spallek (CDU) Ende Dezember mitteilte, soll der Mini-Tierpark wieder aufgepäppelt werden. Nach dem Tod der letzten Stadtbärin Schnute im Köllnischen Park im Oktober hat das Bezirksamt jetzt beschlossen, „die frei gewordenen Kapazitäten und Mittel vollständig in die Gehege in den Rehbergen zu investieren.“ Das heißt, Schnutes langjährige Tierpflegerin, die jahrelang die Stadtbären im Zwinger im Köllnischen Park betreut hat, wird sich zukünftig um die Rehe, Fasane und Mufflons in Wedding kümmern. Auch die Gelder aus dem bisherigen Bärenzwinger-Budget werden im Volkspark Rehberge eingesetzt. Spallek will den Etat sogar von 10 000 auf 15 000 Euro jährlich erhöhen, um den BVV-Beschluss zu Erhalt und Verbesserung des Wildgeheges umsetzen zu können. So seien zum Beispiel „Ersatzbeschaffungen notwendig“, weil „einige Tiere in letzter Zeit altersbedingt verstorben sind.“

Die BVV hatte auch gefordert, dass Spallek mit anderen Bezirken, die ebenfalls Wildgehege haben, kooperiert, um Herden zu mischen. Auch soll der Bezirk mit Trägern zusammenarbeiten, die Menschen mit Behinderungen ausbilden. In anderen Bezirken würden bereits Behinderte zu Tierpflegern ausgebildet. Wie Spallek sagte, hat es dazu noch keine Gespräche mit anderen Bezirken und Einrichtungen gegeben. Die SPD-Fraktion, die den BVV-Antrag zum Wildgehege Rehberge nach einem Bericht in der Berliner Woche eingebracht hatte, freut sich über die bezirklichen Pläne für Weddings Tierpark. „Die Wildgehege werden besonders von Kita- und Schulkindern besucht“, sagte SPD-Fraktionschefin Martina Matischok. Der Erhalt der Wildgehege sei „eine gute Nachricht für ganz Berlin“, so Stefan Draeger vom SPD-Fraktionsvorstand. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.