Vorerst kein betreutes Trinken: Ausschreibung für neues Knorke geplatzt

Der Leopoldplatz gilt als schwieriger Ort. Der Bezirk will sein Streetworkerprojekt ausweiten. | Foto: Dirk Jericho
  • Der Leopoldplatz gilt als schwieriger Ort. Der Bezirk will sein Streetworkerprojekt ausweiten.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Das neue bezirkliche Konzept für ein Konflikt- und Platzmanagement auf dem Leopoldplatz kann vorerst nicht umgesetzt werden. Die Ausschreibung ist geplatzt.

Streetworker, die sich um die sogenannte Szene auf dem Leopoldplatz kümmern – seit Jahren ist das Standard auf dem kriminalitätsbelasteten Ort, wie der Leo polizeiintern eingeordnet wird. In den vergangenen zwei Jahren haben sich Sozialarbeiter vom Streetworker-Verein Fixpunkt um die schwierige Klientel auf dem Platz gekümmert, davor waren es Teams vom Verein Gangway , und Ende 2017 gab es als Pilotprojekt zusätzlich einen Platzdienst. Die Mitarbeiter einer privaten Sicherheitsfirma wurden mit Geldern aus dem Senatsprogramm der Landeskommission gegen Gewalt, die Projekte zur Gewalt- und Kriminalitätsprävention unterstützt, bezahlt.

Der Vertrag mit den Streetworkern von Fixpunkt, die auch die Alkoholiker im Kleinen Tiergarten in Moabit betreuen, mit den Trinkern reden oder zum Beispiel Spritzenbesteck im Fixpunkt-Bus tauschen, ist Ende 2017 ausgelaufen. Der Bezirk wollte das Streetworkerprojekt unbedingt fortführen. Denn die Prämisse lautet wie in einem BVV-Beschluss vom Sommer formuliert: „Ein lebenswerter Leopoldplatz für alle“.

Die Neuausschreibung für das sogenannte Konflikt- und Platzmanagement ist jetzt geplatzt. Es hat sich niemand gefunden, der den Job für die vom Bezirk bereitgestellte Summe machen will. „Der Vertrag wird jetzt erst einmal zu den alten Konditionen verlängert, da die erfolgte Ausschreibung wegen zu starker Abweichungen von den bezirklichen Kostenschätzungen noch nicht zum Erfolg beziehungsweise einer Vergabe führen konnte“, sagt Bürgermeister Stephan von Dassel (Grüne).

In dem neuen Streetworking-Konzept war auch die Aktivierung des sogenannten Trinkraumes im Gemeindehaus der Nazarethkirche enthalten, der seinerzeit wieder geschlossen wurde, weil es Probleme mit Drogen gab. Das Knorke, wie der Alkoholiker-Treff hieß, sollte in diesem Jahr wieder eröffnen. Die Sozialarbeiter sollten sich zusätzlich zu den bisherigen Aufgaben direkt auf dem Leopoldplatz auch um den Trinkraum kümmern. Dafür plus das Streetworking im Kleinen Tiergarten hat das Bezirksamt 245 000 Euro pro Jahr in den Haushalt eingestellt. Bisher hatte der Bezirk für das Konflikt- und Platzmanagement auf dem Leopoldplatz und im Kleinen Tiergarten jährlich rund 200 000 Euro abgedrückt.

Details zur geplatzten Neuausschreibung wollte von Dassel nicht nennen. Nach Informationen der Berliner Woche hatte nur Fixpunkt ein Angebot abgegeben, das aber weit über der bezirklichen Summe lag. Der Verein soll dem Vernehmen nach für das erweiterte Betreuungspaket mehr als das Doppelte der bisherigen Summe verlangt haben. Da wäre es wesentlich günstiger, wenn der Bezirk den Job selbst macht und Sozialarbeiter anstellt, die sich um die etwa 50 Alkoholkranken auf dem Leo kümmern. Bis eine Entscheidung gefallen ist, wie es mit dem Streetworking und der Wiedereröffnung des Knorke-Trinkraums weitergeht, machen die Fixpunkt-Teams erst einmal weiter.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 496× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.233× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.290× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.