Wohnen in Berlin
Großdemo gegen Verdrängung und Mietenwahnsinn – eine Organisatorin erzählt

Ulrike Kopetzky vor dem Gebäudekomplex Hafenplatz 6-7 in Kreuzberg, der 2017 aus der Sozialbindung fiel. Er soll teilabgerissen und neugebaut werden. Die Folgen für die Mieter sind noch offen. | Foto: Josephine Macfoy
  • Ulrike Kopetzky vor dem Gebäudekomplex Hafenplatz 6-7 in Kreuzberg, der 2017 aus der Sozialbindung fiel. Er soll teilabgerissen und neugebaut werden. Die Folgen für die Mieter sind noch offen.
  • Foto: Josephine Macfoy
  • hochgeladen von Josephine Macfoy

Seit Jahren steigen die Mieten in der Stadt. Viele alteingesessene Berliner fürchten langfristig um ihre Bleibe. Diese Sorge will Ulrike Kopetzky auf die Straßen bringen, dahin, wo die Politik sie wahrnehmen muss. Kopetzky ist Mitorganisatorin der Großdemonstration "Gemeinsam gegen Verdrängung und #Mietenwahnsinn" am 14. April. 

Im Jahr 2009 kostete eine 70-Quadratmeter-Wohnung am Rathaus Neukölln noch um die 370 Euro kalt, am Görlitzer Park 420 Euro und nahe dem Potsdamer Platz 460 Euro. 2015, nur sechs Jahre später, hatten sich diese Preise fast verdoppelt. Das zeigt eine Erhebung der Berliner Morgenpost. Seitdem sind die Mieten noch weiter gestiegen, laut dem im vergangenen Jahr vorgestellten Mietspiegel um immerhin zehn Prozent.

Viele Mieter geben längst mehr als das übliche Drittel des Einkommens für ihr Obdach aus. Und wer eine Wohnung hat, der bleibt darin. Denn eine neue erschwingliche Bleibe in der Innenstadt zu finden, ist schon für Normalverdiener schwierig und mit kleinem Budget oft kaum noch möglich. „79 Prozent der Bevölkerung sehen laut einer Caritas-Studie in hohen Mieten eine Bedrohung zu verarmen“, sagt  Ulrike Kopetzky. Sie bereitet die Großdemonstration am 14. April mit vor. Diese soll um 14 Uhr am Potsdamer Platz starten. Von dort wollen zahlreiche Mieter-, Kiez- und Sozialinitiativen sowie Einzelaktivisten bis nach Schöneberg ziehen. „Wir wollen die vorhandenen Angebote sichtbar und den Leuten bewusst machen: Es gibt viele Möglichkeiten, sich zu wehren“, sagt Kopetzky.

Vernetzung gegen Verdrängung

Zu viele Menschen würden sich scheuen, gegen Vermieter vorzugehen, die mit unverhältnismäßigen Mietsteigerungen die Verdrängung sozial schwächerer Anwohner provozieren. Und sich wehren, das müsse nicht immer auf einen Rechtsstreit hinauslaufen. Dass auch Vernetzung ein Weg ist, verdeutlicht Kopetzky am Beispiel des Kreuzberger Kinderladens Bande in der Oranienstraße.

2016 wurde der Block, in dem sich die Einrichtung befindet, an die Deutsche Investment Kapitalverwertungsgesellschaft mbH verkauft. Diese kündigte der Kita fristgerecht zum Oktober 2018 und machte ein neues Vertragsangebot zur vierfachen Miete – unbezahlbar von den knapp bemessenen Senatsmitteln, mit denen die Kita haushalten muss. Mit der Unterstützung der ansässigen Initiativen, mit Straßenprotesten, Kiezaktionen und Medienpräsenz, gelang es allerdings, die Einrichtung zu retten. Schließlich ließ sich der Vermieter auf eine nur etwas teurere Miete ein. „Viele Akteure haben gemeinsame Interessen. Anwohner, soziale Einrichtungen und kleine Gewerbe treffen die hohen Mieten gleichermaßen“, sagt Kopetzky.

Berliner Ansätze

In Berlin wird politisch zwar einiges versucht, um dem Problem Verdrängung Herr zu werden. Es gibt das Zweckentfremdungsverbot, mit dem zum Beispiel die Vermietung an Touristen und der Wohnungsleerstand bekämpft werden sollen. Zudem werden immer mehr Milieuschutzgebiete definiert, innerhalb derer es nur mit Genehmigung möglich ist, Mietwohnungen in Eigentum umzuwandeln. Auch Modernisierungen bedürfen dort einer amtlichen Erlaubnis. Dass die Miete erhöht wird, verhindert das aber grundsätzlich nicht. Denn auch in Milieuschutzgebieten gilt die Mietpreisbremse, die bis zu zehn Prozent Preissteigerung bei Neuvermietungen ermöglicht.

Im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung wird dieses Instrument zwar verschärft. Demnächst müssen Vermieter offen legen, was die vorherigen Bewohner gezahlt haben. Allerdings droht den Vermietern auch dann keine Strafe, wenn die zehn Prozent überschritten werden. Sie müssen höchstens das zu viel gezahlte Geld erstatten.

Das Potenzial, Massen zu mobilisieren

„Die Politik hat auf den enormen Druck, der auf den Menschen lastet, noch nicht reagiert“, sagt Kopetzky. Das Problem mit den Mieten habe das Potenzial, Massen zu mobilisieren, weil es Existenzen bedrohe. Um die Sorge großer Teile der Bevölkerung sichtbar zu machen, hofft sie am 14. April auf Tausende Teilnehmer an der Großdemonstration. Schon im Vorfeld finden in zahlreichen Kiezen Mitmachaktionen statt.

Weitere Informationen zur Demonstration gibt es auf http://asurl.de/13rw.

Autor:

Josephine Macfoy aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

14 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 234× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 3.003× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.356× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.941× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.867× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.