Senat lehnt Fußgängerüberweg ab: Radweg soll unter der Fennbrücke gebaut werden

Wedding. Die Senatsverkehrsverwaltung lehnt einen Fußgängerüberweg oder eine Ampel an der Fennstraße als sichere Überquerung zwischen der Tegeler Straße und dem Park am Nordhafen ab.

Die BVV hatte das per Beschluss gefordert, damit die Menschen vom Sprengelkiez sicher in den neuen Nordhafenpark kommen. Außerdem müssen Fahrradfahrer hier lang.

Laut Richtlinie dürfen Fußgängerüberwege nur dort angelegt werden, wo es maximal einen Fahrstreifen je Fahrtrichtung gibt. Die Fennstraße hat in Höhe der Tegeler Straße jedoch zwei Fahrspuren pro Fahrtrichtung. Außerdem, so der Senat, sei die Fennstraße eine sogenannte übergeordnete Straßenverbindung im Verkehrsnetz. Fußgänger könnten an der Stelle durch die zwei Mittelinseln rechts und links der Einmündung erst die eine Fahrtrichtung überqueren, dann die andere.

„Die Sichtbeziehungen sind gut. Die Straße verläuft gradlinig und ist weit einsehbar“, heißt es. Außerdem befinden sich im „unmittelbaren Nahbereich“ zwei Ampeln. Dadurch würde es regelmäßig Lücken im Fließverkehr geben, die zur verkehrssicheren Überquerung genutzt werden können.

Laut Verkehrsbehörde gab es an der Kreuzung Fennstraße/Tegeler Straße von Mai 2013 bis März 2017 drei Verkehrsunfälle mit Fußgängern. In allen Fällen hätten die Betroffenen die Fahrbahn betreten, ohne auf den Verkehr zu achten.

Für Radfahrer plant der Senat den Bau eines Radweges unter der Fennbrücke. Das Projekt sei vorangeschritten, der Baubeginn jedoch wegen der nicht abgeschlossenen Abstimmungen mit dem Wasser- und Schifffahrtsamt sowie der offenen Finanzierung noch unbestimmt.

Der Radfahreranteil im Bereich Tegeler Straße ist laut Senatsuntersuchung mit 26 Prozent „erheblich“ (der Berliner Durchschnitt liegt bei etwa fünf Prozent). Deshalb soll der Radweg zukünftig unter der Brücke verlaufen.

Die neue Radwegeführung ist auf die Neuplanung der S-Bahnlinie S 21 ausgerichtet. Die Tegeler Straße wird für den Durchgangsverkehr in naher Zukunft gesperrt werden und durch die S-Bahntrasse unterbrochen. Für die Verbindungskurve der S 21 brauchen die Planer hier Platz für ein entsprechendes Bauwerk. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 311× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 936× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 523× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.