Wohnungsbauvorhaben auf dem Pistoriusplatz empört Anwohner

Der Trauerkranz am Zaun: Viele Anwohner sind gegen das Bauvorhaben auf dem Pistoriusplatz. | Foto: Bernd Wähner
5Bilder
  • Der Trauerkranz am Zaun: Viele Anwohner sind gegen das Bauvorhaben auf dem Pistoriusplatz.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. Seit März ist der südliche Teil des Pistoriusplatzes eine Baustelle. Eine Baugruppe will dort 46 Wohnungen errichten. Die Anwohner sind sauer und meinen, nie richtig informiert worden zu sein.

Kurz nachdem im März der Bauzaun aufgestellt war, machten Anwohner ihrem Unmut Luft. Ein Trauerkranz in Herzform wurde angebracht. Nachrufe auf den Pistoriusplatz klebten daneben. Die Baugruppe versuchte ihrerseits zu informieren. Sie führte Gespräche mit Anwohnern. Faltblätter wurden in Nachbarhäusern verteilt.

Doch der Unmut bei vielen Anwohnern blieb. Einige trauern den weggefallenen Parkplätzen nach, andere der großen Freifläche und der Möglichkeit, diese in eine Grünanlage umzuwandeln. Außerdem gefällt etlichen Nachbarn die Architektur des Neubaus nicht. Sie passe einfach nicht in diesen historischen Teil von Weißensee.

Bürgerversammlung im Frei-Zeit-Haus

Solche Einschätzungen und Beschwerden bekam auch die Abgeordnete Dr. Clara West (SPD) bei ihrer mobilen Bürgersprechstunde zu hören. Sie organisierte kurzerhand das, was bisher weder Bezirkspolitik und Verwaltung noch die Baugruppe für nötig hielten. Sie lud zu einer Bürgerversammlung ins Frei-Zeit-Haus ein. Sowohl Anwohner als auch Mitglieder der Baugruppe folgten der Einladung.

Stadtentwicklungsstadtrat Jens-Holger Kirchner (Bündnis 90/Die Grünen) und Clara West warfen vor den etwa 50 Teilnehmern zunächst einen Blick in die verworrene Geschichte des Bauprojekts. Das damalige Bezirksamt Weißensee verkaufte 1997 den südlichen Pistoriusplatz an einen privaten Investor. Der wollte Wohnungen und Gewerberäume sowie eine Tiefgarage bauen. Warum diese städtische Fläche seinerzeit überhaupt verkauft wurde, lasse sich heute anhand von Unterlagen nicht mehr rekonstruieren, berichten Kirchner und West. „Auch Gespräche mit damaligen Zeitzeugen brachten keinerlei Erhellung“, so die Abgeordnete.

Verfahren ohne BVV fortgesetzt

Fakt ist aber: Der Investor begann trotz Baugenehmigung nie mit dem Bauen. „Stattdessen wurde sieben Mal eine Verlängerung der Baugenehmigung beantragt“, so der Stadtrat. Der Investor verkaufte 2012 schließlich das Grundstück an die Baugruppe. In einem Werkstattverfahren sollte deren Wohnbebauung entwickelt und abgestimmt werden. Doch dieses Verfahren lief nie so richtig an. „Es zeigte sich, dass es in der BVV keine Mehrheit für das Bauprojekt geben würde“, sagt Roland Schröder (SPD), der Vorsitzende des Stadtentwicklungsausschusses der BVV. „Die Verwaltung setzte das Verfahren ohne uns fort.“

Danach wurde sogar das Berliner Baukollegium in die Planung einbezogen. Dass das Ergebnis letztlich ein sehr moderner Neubau sei, der sich von der Umgebung abhebe, habe durchaus Gründe, meint Martin Fiebig, ehrenamtlicher Geschäftsführer der Baugruppe. „Architekturfachleute sehen diesen Neubau als Solitär, der sich ganz bewusst nicht an der Klinkerfassaden der Umgebung orientieren soll. Sie wollten keine historisierende Architektur.“

Auf der Versammlung wurde deutlich, dass viele Anwohner weiter gegen das Bauprojekt sind. Gerhard Weise erklärte zum Beispiel, dass von 330 Parkplätzen auf dem Pistoriusplatz nur 164 übrig blieben. Das sei zu wenig, wenn man sich die Verkehrs- und Parkprobleme in Weißensee anschaut. Andere Anwohner fürchten, dass nach dem Bau der Eigentumswohnungen die Mieten in der Umgebung steigen könnten. Unverständnis gibt es auch, wie so ein Neubau mit dem Denkmalschutz im Kiez vereinbar ist.

Erstaunt über Ablehnung

Mitglieder der Baugruppe zeigen sich indes erstaunt über die Welle der Ablehnung. Henning Götz von der Baugruppe sagt, dass ihm alle Fragen im Vorfeld geklärt schienen. „Dass diese Lage noch nicht fertig diskutiert ist, hatten die meisten von uns nicht geahnt.“ Ein Zurück gibt es nicht mehr. Nach Erteilung der Baugenehmigung an die Baugruppe wird diese nun ihr Projekt auch durchziehen. Fertigstellung soll im Herbst 2017 sein. BW

Für alle, die sich über die Historie und die Diskussionen über das Bauprojekt informieren möchten, hat Clara West umfangreiches Material recherchiert und zusammengestellt.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 672× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 1.342× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 997× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.441× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.344× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.