In der Bibliothek gibt es jetzt einen „Shared Reading“-Treff

Carsten Sommerfeldt und Karin Strauss warten mit Bibliotheks-Azubi Laura Darleen auf Weißenseer, die das Shared Reading erleben möchten. | Foto: Bernd Wähner
  • Carsten Sommerfeldt und Karin Strauss warten mit Bibliotheks-Azubi Laura Darleen auf Weißenseer, die das Shared Reading erleben möchten.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Weißensee. „Shared Reading – An Worten wachsen“ ist das Motto eines neuen Treffs in der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek.

Montags kurz vor 17 Uhr tut sich unweit vom Eingangsbereich Ungewöhnliches. Mitarbeiter schieben Tische und Stühle zusammen. Eine Kaffeekanne und Tassen stehen bereit. Und dann ist auch schon Karin Strauss zur Stelle. Sie hat einen Hefter mit Texten dabei. Schon bald setzen sich andere. Man liest sich gemeinsam Texte vor.

Es wird über das Gelesene gesprochen. Man fühlt sich wie in einem modernen Literarischen Salon. Und das dieser neue „Shared Reading“-Treff seinem Wesen nach auch. Das Konzept stammt von der Engländerin Jane Davis. Es wurde vom Begründer der Literarischen Unternehmungen, Carsten Sommerfeldt, weiterentwickelt. Sommerfeldt kommt aus dem Verlagswesen. Gemeinsam mit Thomas Böhm, dem Programmleiter des Literaturhauses Köln, begann er sich vor einiger Zeit Gedanken darüber zu machen, wie man den Lesern von heute Bücher noch besser näher bringen kann. Aus dem Verlagswesen weiß er: Buchvorstellungen sind in der Regel eine Einbahnstraße. Ein Autor oder ein Schauspieler liest vor, die anderen hören zu.

Dann fiel ihm das Buch „Lesen als Medizin: Die wundersame Wirkung der Literatur“ von Andrea Gerk in die Hände. Darin wird anhand wissenschaftlicher Untersuchungen beschrieben, dass das gemeinsame Lesen positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden, die Lebenszufriedenheit und die emotionale Belastbarkeit hat. Man tritt mit sich selbst und anderen in Kontakt und kann so „an Worten wachsen“.

Sommerfeldt und Böhm wurden dann auf Jane Davis aus Liverpool aufmerksam. Diese entwickelte die Methode „Shared Reading“, geteiltes Lesen. „Wir ließen uns in Liverpool ausbilden und begannen, Erfahrungen zu sammeln“, berichtet Carsten Sommerfeldt.

Inzwischen gibt es „Shared Reading“ in mehreren deutschen Städten. In der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek leitet Karin Strauss die Treffen. Sie ließ sich ebenfalls für das „Shared Reading“ ausbilden. „Das Besondere bei unseren Treffen ist, dass man völlig unvorbereitet kommen kann“, erklärt sie. „Anders als bei üblichen Lesekreisen, braucht man vorher keinen Text oder ein Buch lesen. Jeder lässt sich auf das ein, was er vorgelesen bekommt oder selbst vorliest.“

Karin Strauss sucht Texte aus, die oft für die Teilnehmer überraschend sind. Und jeder bekommt natürlich eine Kopie. Ob jemand erst einmal nur zuhören oder selbst vorlesen möchte, ist jedem frei gestellt. Aber die meisten möchten dann doch schon etwas lesen, den Klang der eigenen Stimme hören – und den Text auf ihre ganz eigene Weise vortragen.

Wer das Shared Reading erleben möchte, ist montags von 17 bis 18.30 Uhr in der Bibliothek an der Bizetstraße 41 willkommen. BW

Informationen unter  92 09 09 80 und auf http://literarischeunternehmungen.de/.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 371× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.086× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.137× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.