Der südliche Pistoriusplatz könnte in absehbarer Zukunft bebaut werden

Weißensee. Auf dem südlichen Pistoriusplatz könnten in absehbarer Zeit Wohnungen entstehen. Zu dieser Einschätzung kommt Stadtentwicklungsstadtrat Jens-Holger Kirchner (B’90/Grüne).

"Der Pistoriusplatz wird zurzeit als Parkplatz genutzt. Unabhängig von der Frage der Zulässigkeit einer Teilbebauung gibt es erhebliche Zweifel, dass der Verlust der Parkplätze dort nicht zu einer erheblichen Verschärfung der Parkplatzsituation im Umfeld führen würde", sagt Klaus Mindrup von der SPD-Fraktion. Deshalb wollte die SPD-Fraktion mehr zum aktuellen Sachstand und zu den Hintergründen der geplanten Bebauung erfahren. Stadtrat Jens-Holger Kirchner stellt klar, dass das Ganze noch eine "Altlast" aus dem früheren Bezirk Weißensee ist. Die südliche Fläche des Pistoriusplatzes sei verkauft worden. Es gab einen Bauantrag, und 1989 eine Baugenehmigung. Die Planung sah in der Mitte der Baufläche einen Supermarkt vor. Nördlich und südlich davon sollte es viergeschossige Baukörper geben. Die Baugenehmigung sei siebenmal verlängert worden, berichtet der Stadtrat. Danach lief sie aus. Nach Einschätzung im Amt besteht kein Baurecht mehr.

"Derzeit liegt dem Bezirksamt aber ein neuer Antrag auf Bauvorbescheid für eine Wohnbebauung vor", so Kirchner weiter. Geplant sei ein Gebäudeensemble mit vier Häusern, die jeweils vier Stockwerke haben. Außerdem soll es einen Wohnhof geben. Unklar sei bislang, ob eine gewerbliche Nutzung vorgesehen ist und wie mit dem Thema Parken umgegangen wird. Nun soll es ein Workshop-Verfahren geben. Daran werden auch die Anwohner beteiligt. Dass am südlichen Pistoriusplatz gebaut werden kann, liege daran, dass das Grundstück vor 15 Jahren veräußert wurde.

Der nördliche Teil des Pistoriusplatzes gehöre weiterhin dem Land, stellt Kirchner klar. Auch für diese Fläche gab es bereits unverbindliche Anfrage an das Bezirksamt. Unter anderem fragte ein Investor nach, ob er dort eine Konzerthalle bauen könnte. Die Antwort war: Nein. "Diese Fläche soll im Eigentum des Landes bleiben", so Kirchner. "Wir wollen sie nicht bebauen lassen." Der Stadtrat räumt aber ein, dass es von Weißenseer Bürgern die Bestrebung gibt, eine Grünfläche anzulegen. Aber das ist vorerst eine Vision.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 447× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.