Soldatensiedlung droht Abriss: Deutsche Wohnen und Mieter streiten über Neubau des Dickensweg-Kiezes

Taugen diese Häuser für die kommenden Jahrzehnte? Die Deutsche Wohnen hält eine Sanierung für unwirtschaftlich. | Foto: Thomas Schubert
  • Taugen diese Häuser für die kommenden Jahrzehnte? Die Deutsche Wohnen hält eine Sanierung für unwirtschaftlich.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Westend. In einfachster Bauweise errichtet, aber heute ein beliebtes Zuhause für Familien: Die ehemaligen Alliierten-Wohnhäuser am Dickens- und Scottweg sollen einem neuen Stadtviertel für 600 Anwohner weichen. Die Bestandsmieter könnten zurückkehren – aber sie wollen gar nicht erst weg.

Wie lange die Baracken Menschen beherbergen sollten, das müsste man wohl die britischen Erbauer fragen. Fest steht: Selbst rund 60 Jahre nach dem Erstbezug empfinden Mieter die Häuser der früheren britischen Soldatensiedlung südlich des Olympiastadions noch als Zuhause, für das es sich zu kämpfen lohnt.

"Verbesserte Situation"

Nach wie vor boykottiert man den Plan der Eigentümergesellschaft Deutsche Wohnen, die Siedlung abzureißen und durch ein neues Stadtquartier zu ersetzen. Dabei würde sich die Zahl der Bewohner auf 600 verdreifachen, eine Umsiedlung und Rückkehr in die neuen Häuser wäre Bestandsmietern kostenlos möglich, auch die Gesamtmiete soll künftig nicht höher liegen als die bisherige. Doch diese Zugeständnisse der Deutschen Wohnen, die Projektleiter Klaus Zahn bei einer Anwohnerversammlung bekräftigte, können Kritiker nicht besänftigen.

„Jeder von ihnen wird eine verbesserte Situation vorfinden“, versprach Zahn den Anwohnern. Die wiederum ärgern sich darüber, dass trotz jahrelanger Vorplanung unklar ist, wie das Viertel die steigende Verkehrsbelastung verkraften soll. Ob bis zum geplanten Abriss der Bestandsbauten überhaupt noch Mängel behoben werden? Warum man nicht lieber die aussagekräftigere Nettokaltmiete stabil hält und auf die Warmmiete schielt?

Genehmigung liegt noch nicht vor

Solche Fragen sind aus Sicht der örtlichen Bürgerinitiative bisher nur schwammig beantwortet. Und das, obwohl jetzt ein Bebauungsplanverfahren beginnt und in etwa eineinhalb Jahren der Abriss folgen könnte. Alle Bauexperten der BVV-Fraktionen teilen die Skepsis, wobei sich die SPD noch am deutlichsten zur Idee der Nachverdichtung bekennt.

„Wir werden die Deutsche Wohnen nicht zu billig davonkommen lassen“, verspricht Baustadtrat Marc Schulte (SPD). „Noch befinden wir uns am Beginn eines Verfahrens, bei dem wir um Kompromisse ringen werden. Eine Genehmigung für das Projekt liegt noch nicht vor.“ tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 360× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.080× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.133× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.