Antisemitische Beleidigungen waren kein Einzelfall

Claudio Offenberg ist seit zehn Jahren – von kleineren Unterbrechungen abgesehen – Trainer und sportlicher Leiter beim TuS Makkabi. | Foto: Michael Nittel
  • Claudio Offenberg ist seit zehn Jahren – von kleineren Unterbrechungen abgesehen – Trainer und sportlicher Leiter beim TuS Makkabi.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Westend. Nach dem Abbruch des Fußballspiels TuS Makkabi III gegen den BFC Meteor III am 30. August ermittelt der polizeiliche Staatsschutz. Berliner Woche-Reporter Michael Nittel sprach mit Claudio Offenberg, sportlicher Leiter beim TuS, am Tag des jüdischen Neujahrsfestes über die Ausschreitungen und Antisemitismus im Fußball.

? Waren diese Entgleisungen vom 30. August mit den anschließenden Ausschreitungen ein Einzelfall? Oder passiert beim TuS häufiger etwas in dieser Form, über das im Anschluss nur nicht gesprochen wird?

Claudio Offenberg: Größere Zwischenfälle wie diesen haben wir alle zwei bis drei Jahre. Kleinere Scharmützel, dass man sich einen dummen Spruch gefallen lassen muss, kommen definitiv viel häufiger vor.

? Sind das antisemitische Äußerungen?

Claudio Offenberg: Ja!

? Können Sie das konkretisieren?

Claudio Offenberg: Des Öfteren bekommen unsere Spieler muslimischen Glaubens von den Gegenspielern zu hören: Warum spielst Du eigentlich für die Juden? Oder wenn Leute zu uns kommen und für ein Landesliga-Fußballspiel Eintritt bezahlen sollen, dann müssen wir uns anhören: Für die Juden geben wir aber kein Geld aus. Das sind Dinge, die zwar nicht alltäglich sind – aber auch nicht so selten.

? Wie gehen Sie, wie gehen die Spieler vom TuS Makkabi damit um?

Claudio Offenberg: Wir versuchen schon, permanent darauf einzuwirken, dass sich unsere Leute diszipliniert zu verhalten haben. Das heißt aber nicht, dass sie gewissermaßen als Opfer alles hinnehmen müssen. Zum einen gilt der Grundsatz: Wenn sich eine Seite falsch verhält, muss die andere Seite ja nicht das Gleiche tun. Andererseits müssen sich unsere Spieler, wie jetzt im Spiel gegen Meteor, nicht minutenlang bösartig mit Ausdrücken wie „Du Judenschwein“ beschimpfen lassen und dann dazu auch noch lächeln.

? Glauben Sie, dass noch härtere Strafen eine Lösung sind, um der verbalen und körperlichen Gewalt auf Berlins Sportplätzen Einhalt zu gewähren?

Claudio Offenberg: Ich bin der festen Überzeugung, dass die geltenden Regeln völlig ausreichend sind. Sie müssen nur angewendet werden. Wir haben absolutes Vertrauen in den Berliner Fußballverband (BFV).

? Was kann man noch tun, um die Gewalt einzudämmen?

Claudio Offenberg: Solche Vorfälle fallen natürlich nicht vom Himmel. Aber da hat nicht nur der BFV, da haben wir alle einen schweren Stand. Es gibt einfach Parallelgesellschaften, Communities – die werden kaum noch erreicht. Und wenn sich das dort verbreitete Gedankengut auf dem Fußballplatz Bahn bricht, eskaliert eine Situation. Deshalb sind Vereinsführungen, aber auch Trainer, Betreuer und Spielführer aufgerufen, solche Dinge im Vorfeld wahrzunehmen und präventiv einzuwirken.

Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.611× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.952× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.586× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.488× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.