Der Verein Wasserfreunde Spandau 04 signalisiert Interesse am Kombi-Bad

Wilhelmstadt. Das Kombi-Bad Spandau-Süd in der Gatower Straße 19 könnte nach dem Ende der Sanierung an die Wasserfreunde Spandau 04 gehen - zumindest teilweise.

Gerüchte, dass die Berliner Bäder-Betriebe sich aus dem größten Spandauer Schwimmbad zurückziehen könnten, gab es schon seit Längerem. Doch während die Bäder-Betriebe sich zu Gerüchten nicht äußern wollen, bestätigt jetzt Hagen Stamm, Präsident der Wasserfreunde Spandau 04, das Interesse seines Vereins: "Es hat erste Gespräche gegeben." Allerdings werde der Verein das Bad nicht komplett übernehmen. "Wir interessieren uns für das Hallenbad", so Stamm. Er wirft für seinen Verein in die Waagschale, dass er zeitweise schon das Freibad in Staaken und das Hallenbad an der Radelandstraße betrieben habe. Und dabei habe man zum Teil längere Öffnungszeiten anbieten können, als es die Bäder-Betriebe selbst getan hätten.

In Spandau sorgt die Nachricht von einer Übernahme des Bades für Unruhe: "Ein Verein kann nicht die Personalreserven nutzen, die die Bäder-Betriebe stadtweit haben", sagt Jürgen Kessling, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV).

Noch mehr als organisatorische Probleme fürchtet er soziale Nachteile. "Muss man künftig Mitglied im Verein sein, um schwimmen zu lernen?" Schon das Erlernen dieser Fähigkeit und auch das Schwimmen insgesamt könne für weniger Betuchte dann unerschwinglich werden. Auch Emilio Paolini, Fraktionsvorsitzender der Piratenpartei in der BVV, sieht das öffentliche Schwimmangebot in Frage gestellt.

Im Senat sieht man das anders. In einer Antwort auf eine Anfrage der Linkspartei erklärte schon am 10. März der Staatssekretär in der Sportverwaltung, Andreas Statzkowski (CDU), dass der Senat die Übertragung von Bädern an gemeinnützige Vereine zur Verbesserung der wirtschaftlichen Situation der Bäder-Betriebe begrüße, insofern das Schulschwimmen weiter gesichert bleibe und kleinere Vereine nicht verdrängt würden. Anlass der Anfrage war ausgerechnet die Nutzung des Forumbades im Charlottenburger Olympiapark durch die Wasserfreunde Spandau 04.

Schwimmen als Daseinsvorsorge

Ein Kommentar von Christian Schindler

Im Kombi-Bad Spandau-Süd fokussiert sich die Frage, ob das Land Berlin das Vorhandensein von ausreichenden Schwimmmöglichkeiten als Daseinsvorsorge begreift oder doch eher als zu vernachlässigenden Luxus. Noch im Frühjahr hatte die Politik das Ansinnen des Managements der Berliner Bäder-Betriebe einhellig kritisiert, das Kombi-Bad mittels einer Management-Ausschreibung de facto zu privatisieren. Nun könnte es ein Verein richten. Die Wasserfreunde Spandau 04 sind einer der renommiertesten Schwimmvereine bundesweit, mit internationalen Erfolgen und Erfahrung im Breitensport. Wer auch nur einmal ein Training auf dem Olympiagelände besucht hat, weiß, was dieser Verein leistet und leisten kann. Sicher würde sich auch mancher in Spandau freuen, wenn sich der Verein wieder auf Spandauer Gelände ansiedelt. Aber die Frage bleibt: Gibt das Land Berlin die Verantwortung fürs Schwimmen als Daseinsvorsorge ab, egal ob an Unternehmen oder Vereine, und wenn ja, zu welchen Bedingungen? Und wie geht es weiter mit den Bäder-Betrieben? Behält das Land dann nur noch einige wenige profitable Spaßbäder, die dann eigentlich auch privat betrieben werden könnten?

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 277× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 242× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 625× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.