Der unvergessene Theatermacher: Freie Volksbühne würdigt Erwin Piscator mit Ausstellung

Piscator in allen Berliner Schaffensphasen: Ein Schwerpunkt liegt auf der Verbundenheit des Intendanten mit der Volksbühne. | Foto: Thomas Schubert
2Bilder
  • Piscator in allen Berliner Schaffensphasen: Ein Schwerpunkt liegt auf der Verbundenheit des Intendanten mit der Volksbühne.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. 50 Jahre nach dem Tod ihres früheren Intendanten erinnert sich die Freie Volksbühne Berlin mit einer Sonderschau an sein Wirken. Erwin Piscator prägte den Theaterbetrieb in zwei verschiedenen Epochen. Und erst jetzt zeigt sich: Er schrieb auch Gedichte.

Es gibt Menschen, über die man immer reden wird, wie weit der Nachruf auch zurückliegt. Und im Fall der Freien Volksbühne und Erwin Piscator ist der Redebedarf sowieso ein besonderer.

Der Verein und der Regisseur, mal revolutionierten sie das Theater gemeinsam, mal stritten sie energisch gegeneinander an. Der "Volksbühnenkrach" im Jahre 1927 nach dem Eingreifen des Vorstands in Piscators Aufführung von „Gewitter über Gottland“, das war der absolute Tiefpunkt. Aber davor und danach gab es unvergessene Höhen.

Und nachdem Frank-Rüdiger Berger, der stellvertretende Vorsitzende, 2015 eine Schau zum 125-jährigen Geburtstag des Vereins kuratierte, durchforstete er die Archive nun erneut, widmete sich diesmal Piscators Persönlichkeit in allen Facetten.

Gedichte an den Generalsekretär

„Natürlich können wir keinen Total-Piscator leisten“, bremst er die Erwartungen. „Aber seine Beziehung zur Volksbühne haben wir gründlich beleuchtet.“ Und so findet sich zu jeder Inszenierung des Altmeisters an den Schautafeln zumindest ein Besetzungszettel. Von der Bewerbung um einen Posten bei der Volksbühne bis zu seinem Nachruf reicht die Bandbreite der Funde. Eine Überraschung hielten Bergers Recherchen dann in lyrischer Hinsicht parat. Man entdeckte tatsächlich Gedichte an Generalsekretär Siegfried Nestriepke – seinen alten Rivalen in Kreisen des Vereins. Und der dichtete sogar zurück. „Dass diese beiden Antagonisten sich poetische Texte schrieben, stimmte mich erst einmal fassungslos“, sagt Berger.

Regisseur, Theaterleiter, Theaterpädagoge – Erwin Piscator hinterließ in mehreren Rollen bleibende Spuren, revolutionierte in den 20er-Jahren das politische Theater und brach in den 60ern das gesellschaftliche Schweigen über die Gräueltaten der Nazizeit.

Genaues Hinsehen lohnt sich im Foyer. Hier hält die Ausstellung einen Nachbau des halbrunden Bühnenmodells von Piscators „Rasputin“-Aufführung bereit. Es ermöglichte damals eine Art Effektgewitter, „eine Multi-Media-Show der 20er-Jahre“, wie Berger meint. „Die Sinne des Zuschauers wurden förmlich bombardiert“, bestätigt Professor Erika Fischer-Lichte von der FU Berlin als Kennerin der damaligen Standards. Politischer und ästhetischer Anspruch – Piscator setzte in zweierlei Hinsicht auf schockartige Neuerungen. Experimentierfreude, die heute selbstverständlich erscheint, räumt Fischer-Lichte ein. Damals war sie ein Wagnis. tsc

Die Ausstellung zur Ehren des Intendanten Erwin Piscator können Gäste bei der Freien Volksbühne Berlin in der Ruhstraße 6 kostenlos während der Öffnungszeiten besichtigen: Mo-Fr 10 bis 18 Uhr, Sa 10 bis 14 Uhr.
Piscator in allen Berliner Schaffensphasen: Ein Schwerpunkt liegt auf der Verbundenheit des Intendanten mit der Volksbühne. | Foto: Thomas Schubert
Revolutionäre Bühnentechnik: Frank-Rüdiger Berger stieß auf eine Miniatur dieses Modells, das Piscator in den 20ern eine „Multi-Media-Show“ ermöglichte. | Foto: Thomas Schubert
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 382× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.100× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.154× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.