Für den Künstler Norbert Wiesneth ist Berlin ein Ort der richtigen Momente

Norbert Wiesneth bespielt mit seiner Firma PhotoWerkBerlin einen Projektraum in der Kommunalen Galerie. | Foto: Schubert
2Bilder
  • Norbert Wiesneth bespielt mit seiner Firma PhotoWerkBerlin einen Projektraum in der Kommunalen Galerie.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. Er ist Künstler, Mitglied der Deutschen Fotografischen Akademie und Gründer der Startup-Firma PhotoWerkBerlin: Norbert Wiesneth bespielt mit seinem Kollegen Cameron Scott seit 2014 einen Projektraum in der Kommunalen Galerie. Zwischen der Planung von Workshops und Ausstellungen blieb ihm Zeit für ein Interview. Reporter Thomas Schubert sprach mit ihm über die Vorzüge des Standorts Berlin, die City West als Hochburg namhafter Fotoinstitutionen und das Handybild als Kunstform.

Wie funktioniert die Zusammenarbeit von PhotoWerkBerlin mit der Kommunalen Galerie?

Norbert Wiesneth: Ganz wunderbar. Wir wurden im vergangenen Jahr eingeladen, in der Galerie einen Projektraum einzurichten und haben hier bereits vier Ausstellungen eröffnet. Die Mitarbeiter der Galerie sind engagiert, das Haus eignet sich bestens. Und wir arbeiten auch zusammen mit dem hiesigen Kunstverleih, der Artothek.

Sie veranstalten neben den Ausstellungen auch verschiedene Workshops. Welche sind die gefragtesten?

Norbert Wiesneth: Einerseits interessieren sich die Leute sehr für historische Aufnahmetechniken - zum Beispiel die Fotografie auf Glasplatten. Außerdem gibt es eine große Nachfrage bei Porträt-Workshops und Veranstaltungen, die etwas mit konkreten Orten zu tun haben. Zum Beispiel im Stasigefängnis Hohenschönhausen. Dort waren wir auch schon mit einer Schulklasse aus Charlottenburg auf Motivsuche.

Am Bahnhof Zoo entsteht durch die Nachbarschaft der Stiftung C/O-Berlin und des Museums für Fotografie ein Zentrum des Lichtbilds. Wo sehen sie Ihren Platz?

Norbert Wiesneth: Wir sind ganz frisch dabei und freuen uns natürlich über solche Nachbarschaft. Wir fänden es toll, einmal mit solchen Namen zusammenzuarbeiten. Beide Akteure machen ein beeindruckendes Programm und sind wohl auch nicht zufällig am Standort Charlottenburg heimisch. PhotoWerkBerlin ist offen für jede Initiative, die sich hier bildet. Wir machen nicht die großen Blockbuster-Ausstellungen, wären aber die richtigen für kleinere, intimere Präsentationen.

Was sind aus Ihrer Sicht die fotografischen Trends in Berlin?

Norbert Wiesneth: Die Fotografie explodiert weiterhin, auch massenmäßig. Und Berlin hat sich als Standort für Fotokunst herauskristallisiert. Außerdem ist es ja eine richtige Startup-City. Es gibt zum Beispiel das neue Unternehmen EyeEm, das der Fotoplattform Instagram Konkurrenz machen will. Solche Entwicklungen gibt es zwar vielerorts, aber Berlin hat dabei einen Fokus auf wirklich hochwertiger Fotografie.

Wie stehen Sie zur Fotografie mit dem Smartphone? Ist das in Ihren Augen eine Kunstform?

Norbert Wiesneth: Jede Technik kann zur Kunst werden. Es kommt darauf an, wer sie ausführt und wie. Die Masse der Handybilder ist unglaublich, und dabei gibt es viel gedankenloses Geknipse. Es kostet ja nichts. Wir setzen da an und sagen: Man kann mit Fotohandys tolle Sachen bewerkstelligen. Aber man muss sich Gedanken machen. Ein gutes Bild ist immer geprägt durch eine eigene Handschrift. Es drückt Interesse aus, hat eine gute Komposition und gutes Licht. Beim Ausflug ins Stasigefängnis haben einige Schüler mit professionellen Kameras Fotos gemacht und viele mit dem Handy. Und manchmal waren die Handybilder besser.

Was würden Sie einem jungen Fotografen raten, der in Berlin durchstarten will?

Norbert Wiesneth: Ich würde sagen: Guck viel - es gibt viel zu sehen. Diese Stadt ist eine Stadt fürs Auge. Es gibt wahnsinnig viele Motive und viele erstklassige Fotografen. Mann kann voneinander lernen. Und es gibt hervorragende Inspiration in Ausstellungen, sowohl bei großen als auch bei kleinen Galerien.

Den Projektraum von Photowerk Berlin findet man in der Kommunalen Galerie, Hohenzollerndamm 176. Hier sieht man die aktuelle Ausstellung "How to disappear completely" von Boris Eldagsen. Weitere Informationen und Kursangebote gibt es im Internet unter www.photowerkberlin.com.
Thomas Schubert / tsc
Norbert Wiesneth bespielt mit seiner Firma PhotoWerkBerlin einen Projektraum in der Kommunalen Galerie. | Foto: Schubert
Norbert Wiesneth (r.) bespielt mit seinem Kollegen Cameron Scott einen Projektraum in der Kommunalen Galerie. | Foto: Schubert
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 289× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 252× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 639× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.