Mit Plakaten nach Breslau: Schüler gewannen eine Ausstellung in Polen

Die Schüler der Klasse 6a des Schadow-Gymnasiums präsentieren voller Stolz ihre ausgezeichneten Plakate. | Foto: Klaus Tessmann
  • Die Schüler der Klasse 6a des Schadow-Gymnasiums präsentieren voller Stolz ihre ausgezeichneten Plakate.
  • Foto: Klaus Tessmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Zehlendorf. Plakate und Bilder von Schülern der 6. Klasse des Schadow-Gymnasiums in der Beuckestraße 27-29 gehen im Juni auf eine Reise nach Breslau (Wrocław).

Die Schüler der 6. Klasse hatten sich an einem Plakatwettbewerb des Vereins wirBERLIN für die Aktion "Berlin machen" beteiligt. Als Preis gewannen sie eine Ausstellung in Breslau, sowie eine Ausstellung im Kulturzug, der an jedem Wochenende von Berlin nach Breslau fährt. Dort sollen je zehn Plakate aus Berlin und aus Breslau gezeigt werden. „Das wird aber erst Ende Juni möglich sein“, sagt die Koordinatorin des Kulturzuges Ewa Wille. „Denn in Polen läuft der Plakatwettbewerb noch bis zum 26. Juni.“

Die Schüler hatten sich Gedanken gemacht, wie ihre Schule, ihr Schulgarten und ihr Wohngebiet in 50 Jahren aussehen können. Auf den Plakaten überwiegt das Grün der Bäume und Büsche. Einige Kinder wünschten sich auch kleine Teiche und vor allem schöne Häuser und ein schönes Schulgebäude.

„30 Schüler aus der Klasse 6a haben sich am Wettbewerb beteiligt“, sagt Klassenlehrer Sven Eckermann. „Das Thema passte in den naturwissenschaftlichen Unterricht.“ So haben die kleinen Künstler nicht nur einen Preis gewonnen, sondern auch noch eine gute Note für die Schule bekommen. Einige Schüler haben sich streng an das Thema gehalten, andere haben es für ihr Plakat auf den Bezirk oder sogar auf ganz Berlin erweitert.

Im Mittelpunkt haben die Schüler den Lebensraum von Pflanzen und Tieren in der Großstadt gestellt und dabei ihrer Phantasie freien Lauf gelassen. Sie haben Zukunftsbilder entwickelt, wie sie sich Zehlendorf und Berlin in 50 Jahren vorstellen.

Jetzt freuen sich die Zehlendorfer Schüler auf eine Fahrt mit dem Kulturzug nach Breslau und auf die Begegnung mit den Siegern im Plakatwettbewerb in der polnischen Stadt. Dort werden die Sieger aus Berlin und Breslau gemeinsam ihre Zukunftsvisionen ausstellen. Die Koordinatorin des Kulturzuges Ewa Wille hofft, dass aus dieser Aktion eine Patenschaft zwischen Schülern aus Breslau und Zehlendorf entstehen kann.

Der Kulturzug verbindet seit 2016 an jedem Wochenende Berlin mit Breslau. Er wurde ins Leben gerufen, weil die polnische Stadt im vergangenen Jahr europäische Kulturhauptstadt war. Fast 23 000 Fahrgäste waren seitdem mit dem Kulturzug unterwegs. Aus diesem Grund wurde das Angebot bis Ende 2018 verlängert. Der Kulturzug fährt jeden Sonnabend und Sonntag um 8.32 Uhr von Berlin-Lichtenberg in Richtung Breslau.

Die Fahrt dauert viereinhalb Stunden. Schon während der Reise können die Fahrgäste im Zug Konzerte, Lesungen und Ausstellungen erleben. KT

Weitere Information zum Kulturzug gibt es auf www.bahn.de/kulturzug.
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 403× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.124× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.180× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.