Die Eisprinzessin aus Zehlendorf

Mit ihrer Carmen-Kür will Annika das Publikum in Lillehammer verzaubern. | Foto: privat
4Bilder
  • Mit ihrer Carmen-Kür will Annika das Publikum in Lillehammer verzaubern.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zehlendorf. So fangen Märchen an: Es war einmal ein vierjähriges Mädchen mit Namen Annika, das von seiner Cousine Schlittschuhe geschenkt bekam. Das Mädchen wollte sie ausprobieren, aber die Krumme Lanke war nicht zugefroren. Also fuhr es mit seiner Mutter zum Eisstadion Wilmersdorf. Und dort passierte es: Annika sah Eiskunstläufer, die ihre Pirouetten drehten, und wusste sofort: „Das will ich auch!“

Die kleine Zehlendorferin von damals ist heute 15 Jahre alt, und das Märchen ist noch lange nicht zu Ende erzählt. Das neueste Kapitel: Annika Hocke reist als einzige deutsche Einzelstarterin im Eiskunstlauf ins norwegische Lillehammer. Dort laufen vom 12. bis 21. Februar die Olympischen Jugendspiele.

Annikas Mutter Sylvia Warnke erinnert sich an den Beginn der Leidenschaft: „Als sie die Eisläufer sah, sagte sie zu mir, ich solle sie im Turn-und im Schwimmverein abmelden, sie wolle nur noch Eislaufen lernen.“ Gesagt, getan. Von Anfang ist Annika im Sport-Club Charlottenburg (SCC) Mitglied. Im Schul- und Leistungssportzentrum Berlin (SLZB) geht sie zur Schule, die Trainingsstunden absolviert sie im benachbarten Sportforum Hohenschönhausen. Dort dreht sie sechs Mal pro Woche ihre Runden, übt Sprünge und komplizierte Figuren, oft bis zu vier Stunden täglich - inklusive Ballett und Physiotherapie. Sehr viel Freizeit bleibt da nicht. „Meine Freunde verstehen das aber, die meisten sind selbst Eiskunstläufer“, sagt Annika.

So viel Fleiß und Begeisterung zahlt sich aus. Die junge Leistungssportlerin, die seit vier Jahren zum Bundeskader gehört, hat sich schon zahlreiche Erfolge erlaufen. Ihren ersten Berliner Meistertitel holte sie sich mit acht Jahren, seitdem jedes Jahr wieder. 2014 wurde sie Deutsche Nachwuchsmeisterin, 2016 Deutsche Vize-Junioren-Meisterin. In dieser Saison gewann sie auch zwei internationale Wettbewerbe: die NRW Trophy Dortmund und den Santa Claus Cup in Budapest.

Einen Durchhänger hat Annika so gut wie nie. „Selbst wenn, sage ich mir immer, warum ich das mache, ich will auf jeden Fall zu den Olympischen Spielen, das ist mein Traum.“ Ihre Trainerin Manuela Machon vom BSV 1892 bestätigt Annikas Zielstrebigkeit: „Sie trainiert sehr motiviert, ist sehr beständig. Wenn es so bleibt, hat sie gute Chancen weiterzukommen.“

Über ihre Teilnahme an den Jugendspielen freut sich Annika sehr. „Das wird eine Riesenerfahrung, ich bin gespannt auf die Wettkämpfe.“ Von Lampenfieber keine Spur. „Nö, ich will die Zeit genießen.“ Einsam wird sie sich auch nicht fühlen, denn erstens fährt natürlich ihre Trainerin mit, zweitens kennt sie von früheren Wettkämpfen bereits viele „Kollegen“.

In Lillehammer startet sie mit einer Carmen-Kür, wie Olympia-Siegerin Katarina Witt, ihr großes Vorbild. Im rot-schwarzen Dress will sie ihr Publikum verzaubern. Annika weiß um ihre Stärken: „Ich glaube, dass ich den Spaß am Laufen vermitteln kann.“ Und wenn die Sprünge mal nicht ganz perfekt ausfallen, setzt die 15-jährige Eisprinzessin auf ihre Ausstrahlung. „Meine B-Note ist gut.“ uma

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.