Der Zehlendorfer Dorfkern soll schöner werden

Zehlendorf. Der Zehlendorfer Ortskern soll endlich schöner werden. Die SPD-Abteilung fordert daher das Bezirksamt auf, Geld für Planungen bereitzustellen.

Die städtebauliche Situation sei derzeit nicht zufriedenstellend. Es existiere kein Konzept und die Verkehrsbelastung sei hoch. Eine Veränderung sei daher dringend notwendig, schreibt Andreas Linde, Abteilungsvorsitzender der SPD Zehlendorf in einem offenen Brief an Maren Schellenberg (B‘90/Grüne), Stadträtin für Immobilien, Umwelt und Tiefbau. „Rund um den Teltower Damm bietet sich eine nahezu kleinstädtische Atmosphäre“, schreibt Linde weiter. „Aber es fehlt an einem öffentlichen Platz, an dem man sich treffen kann.“

Enttäuscht zeigt sich Linde, dass in der aktuellen Investitionsplanung des Bezirks eine städtebauliche Entwicklung des Dorfkerns nicht auftaucht. Dabei habe sich die schwarz-grüne Zählgemeinschaft zu einer Wiederherstellung nach historischen Vorgaben bekannt.

Linde fordert, dass der Bezirk endlich in die Planungsphase eintritt und 50 000 Euro an Kosten für Veränderungen rund um den Teltower Damm und den Postplatz bereitstellt. Diese Mittel könnten durch Umschichtungen in der Investitionsplanung zur Verfügung gestellt werden. Auf Nachfrage der Berliner Woche erklärte die Stadträtin, dass eine solche Umschichtung nicht möglich sei. Sie verstoße gegen das Haushaltsrecht. Reine Planungskosten dürften nicht in der Investitionsplanung verankert werden. Zunächst müssten konkrete Maßnahmen erarbeitet und Kosten veranschlagt werden. Erst dann könne eine Position in die Investitionsplanung aufgenommen werden.

Wie der Dorfkern künftig aussehen soll, ist noch völlig offen. Dabei gehe es nicht nur um die Dorfaue, sondern um bessere Radwege, mehr Verkehrssicherheit, die Gestaltung des Postplatzes und die Zukunft des Kulturkiosks. Erst wenn die Planungen ausgearbeitet sind, könnten sie in die Investitionsplanung 2018/19 aufgenommen werden. „Das Thema ist in der Diskussion“, sagt Schellenberg. Sie betont aber auch: „Vor dem großen Wurf sind durchaus kleinere Projekte realisierbar.“ So könnten etwa die Beete und Hecken rund um die Dorfaue verschönert werden. uma

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 382× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.100× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.154× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.