Stele soll an die Entführung von Peter Lorenz 1975 in Zehlendorf erinnern

Wahlplakat mit Peter Lorenz von 1971. | Foto: wiki
2Bilder
  • Wahlplakat mit Peter Lorenz von 1971.
  • Foto: wiki
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zehlendorf. Eine Informationsstele an der Ecke Quermatenweg und Ithweg soll künftig über die Entführung von Peter Lorenz durch die Bewegung 2. Juni im Februar 1975 informieren.

Peter Lorenz war am 27. Februar 1975 auf dem Weg zur Arbeit, als sein Chauffeur an der Ecke Quermatenweg und Ithstraße zum Halten gezwungen wurde. Der Fahrer wurde niedergeschlagen, Lorenz entführt und in einen Keller in der Schenkendorfstraße 7 in Kreuzberg gebracht.

Am nächsten Tag erhielt die Deutsche Presseagentur ein Polaroid-Foto, das den Entführten mit dem Schild „Peter Lorenz – Gefangener der Bewegung 2. Juni“ zeigte. Die Entführer verlangten die Freilassung von inhaftierten Gesinnungsgenossen. Die Bundesregierung ging auf die Forderungen ein, und Lorenz wurde am 4. März 1975 freigelassen.

Lorenz war 1975 Landesvorsitzender der CDU, Vizepräsident des Berliner Abgeordnetenhauses und Herausforderer des Regierenden Bürgermeisters Klaus Schütz (SPD). Er verbrachte mehrere Tage als Gefangener in einem Kreuzberger Kellerverlies. „Sein Foto mit dem umgehängten Schild ist in das kollektive Geschichtsbild der Berliner Nachkriegszeit eingebrannt“, heißt es in einem Antrag der CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung. 2017 sei für das Gedenken an Peter Lorenz ein besonderes Jahr, denn er wäre 95 Jahre alt geworden, zudem jähre sich sein Todestag zum 30. Mal.

Mit der Stele möchte die CDU-Fraktion aber nicht nur an die Person Peter Lorenz erinnern, sondern auch die Hintergründe des RAF-Terrors beleuchten. Die Bewegung 2. Juni war kein Kommando der Roten Armee Fraktion (RAF), sondern eine eigenständige terroristische Gruppe. Gebildet hatte sich die Bewegung 2. Juni Ende der 60er-Jahre in Berlin, ihr Name erinnerte an den Tag, als der Student Benno Ohnesorg 1967 bei Protesten gegen den Schah-Besuch von dem Polizisten Karl-Heinz Kurras erschossen wurde.

Peter Lorenz unterlag letztlich bei den Berlin-Wahlen 1975 dem Regierenden Bürgermeister Klaus Schütz. Er wurde aber Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses und blieb es bis 1980. Zudem war er von 1980 bis zu seinem Tod 1987 Mitglied des deutschen Bundestages.

Über seine Gefühle während der Entführung hat die Konrad-Adenauer-Stiftung die Worte festgehalten: „Ich hatte Gottvertrauen, aber natürlich auch Angst.“ uma

Wahlplakat mit Peter Lorenz von 1971. | Foto: wiki
Das Grab von Peter Lorenz auf dem Friedhof Nikolassee. | Foto: wiki/A.Mauruszat
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 280× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 383× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.