Paulus-Gemeinde weihte gleich zwei Orgeln ein

Gut gefüllt war die Paulus-Kirche bei der Einweihung der Instrumente. | Foto: M. Schmidt
  • Gut gefüllt war die Paulus-Kirche bei der Einweihung der Instrumente.
  • Foto: M. Schmidt
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Zehlendorf. In einem Festgottesdienst mit Alt-Bischof Wolfgang Huber hat die Paulus-Gemeinde am Sonntag, 20. Oktober, zwei neue Orgeln in Dienst genommen. Außer dem Haupt-Instrument wurde auf der rechten Empore eine Barock-Orgel eingeweiht.

Feststimmung wie an Weihnachten im vollbesetzten Gotteshaus an der Kirchstraße. Bis auf die Stufen zum Altar hatten sich Kirchgänger gesetzt, um die Feier zur doppelten Orgeleinweihung zu erleben. Im Mittelpunkt standen die beiden "Königinnen der Instrumente", die Chor und Gemeinde beim gut eineinhalb Stunden langen Gottesdienst abwechselnd begleiteten. Neu ist die kleine Bach-Orgel von Rowan West auf der Ost-Empore für barocke Weisen.

Die andere ist die mächtige französisch-romantische Orgel mit 44 Registern und drei Manualen auf der Empore gegenüber dem Altar. Sie ersetzt dort die alte Hauptorgel, die 2005 verstummte. Mit dem Einbau des neuen Instrumentes aus der Zehlendorfer Orgelbauwerkstatt Schuke ist auch ein großes Kirchenfenster wieder freigegeben worden. Durch die kunstvolle Rosette, seit Mitte der 60er-Jahre durch den damaligen Orgeleinbau verdeckt, kommt wieder Licht von der Südseite in das Kircheninnere.

Der Stolz auf die neuen musikalischen Kostbarkeiten bei Pfarrer Andreas Schiel und Kantor Cornelius Häußermann ist nicht zu überhören. Der 54-jährige Kirchenmusiker empfindet "große Freude, solche wunderbaren Instrumente zu spielen. Die große Besonderheit ist es, zwei ganz verschiedene Orgeln in einer Kirche zu haben." Die nächste romantische Orgel stehe in Hamburg. Zwei Register auf 415 Hertz der kleineren Bach-Orgel in wohltemperierter Stimmung sind nach Häußermanns Aussage auch für die Begleitung alter Instrumente gedacht.

1,2 Millionen Euro haben Spender um den Orgelbauverein seit acht Jahren für die beiden Tasteninstrumente aufgebracht. Die Reparatur der alten hätte gut 100 000 Euro gekostet.

Auch Prominente hatten zu Spenden aufgerufen. Nach Angaben von Pfarrer Schiel trugen laufende Einnahmen der Gemeinde kaum vier Prozent zu den weiteren Kosten wie etwa die "statische Ertüchtigung der Emporen" bei, die jetzt eine Tonne mehr tragen.

Auch dem Alt-Bischof Huber war die Freude über die Orgeln anzumerken. Er lobte den "kühnen Beschluss" zum Bau einer neuen Orgel. In seiner Predigt betonte der ehemalige EKD-Ratsvorsitzende, dass der Orgel-Klang neue Herzen öffnen könne. "In keinem anderen Instrument klingen so viele Stimmen zusammen", sagte Huber, auch Schirmherr des Orgelbauvereins.

Die neue Orgel wecke Leidenschaft und Freude, die der frühere Berliner Bischof im kirchlichen Alltag manchmal vermisst.

Martinus Schmidt / mst
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 447× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.