Zehlendorfer schildern ihre Erlebnisse in neuem Buch

Wolf-Dieter Glatzel hat das Buch über das Kriegsende in Zehlendorf herausgegeben. | Foto: M. Schmidt
  • Wolf-Dieter Glatzel hat das Buch über das Kriegsende in Zehlendorf herausgegeben.
  • Foto: M. Schmidt
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Zehlendorf. Ein Buch über die Kriegsjahre in Zehlendorf ist jetzt erschienen. In dem Sammelband "Krieg ist schrecklich, mein Kind!" erinnern sich Menschen der dramatischen Ereignisse vor fast 70 Jahren.

Der 24. April 1945 war für Zehlendorf ein Schicksalstag. An jenem Dienstag begann in der Frühe um 6.20 Uhr von Teltow aus der sowjetische Angriff. Fast ohne Gegenwehr konnten die Truppen der Roten Armee trotz gesprengter Brücken über den Teltowkanal rasch in das Innere des Berliner Südwestens eindringen. Um 12 Uhr stand die Rote Armee an der Wannseebahnlinie. Zehlendorf und Lichterfelde-West waren erobert.

Frauen irrten mit ihren Kindern hilflos durch die vorrückenden Truppen, stolperten am Teltowkanal vorbei an zahllosen getöteten Jungen und alten Männern des Volkssturms und fanden Unterschlupf in der Südschule. Doch in den darauf folgenden Tagen ging der Terror durch die nachrückenden Soldaten erst richtig los. Es wurde zerstört, geraubt, gemordet und vergewaltigt. Der Kampf ums Überleben - Hungern, Hamstern, Organisieren - bestimmte das tägliche Leben.

32 Zehlendorfer berichten auf 314 Seiten von den damaligen Ereignissen im Bezirk und den benachbarten Stadtteilen, deren Tragik nicht erst in den 40er-Jahren beginnt. Es sind Erlebnisse von Zeitzeugen, die damals jung waren, zum Teil erst Kinder, angereichert mit historischen Darstellungen und zeitgenössischen Berichten.

Die Hobbyhistoriker hatten sich vor Jahren als Männergruppe in der evangelische Kirchengemeinde "Zur Heimat" in Zehlendorf Süd zusammengetan. Die Kirche ist ein Kind der Nachkriegszeit, als in Zehlendorf Süd viele Menschen eine neue Bleibe fanden.

Herausgegeben hat den Band Wolf-Dieter Glatzel. Der 71-jährige promovierte Ingenieur für Verfahrenstechnik studierte an der TU Berlin und in Kapstadt und bereitete in den späten 80er- und 90er-Jahren den Ausstieg aus der Kernkraft vor. Damals arbeitete der gebürtige Lichterfelder für Klaus Töpfer und dessen Nachfolgerin Angela Merkel im Umweltbundesamt.

Glatzel geht es darum, die "Geschichte von unten" für Kinder und Kindeskinder festzuhalten. "Das Buch hat eine Botschaft", sagt der vielfache Vater und Großvater. "Man muss daran erinnern, dass der Frieden keine Selbstverständlichkeit und heute mehr gefährdet ist als im Kalten Krieg. Daher auch der aufrüttelnde Titel: "Krieg ist schrecklich, mein Kind." Bald 70 Jahre ist das her. Doch die schrecklichen Kindheitserlebnisse begleiten so manchen durch das ganze Leben. Deshalb fordert das Buch als Fazit mehr - auch kirchliches - Engagement für gerechten Frieden.

Wolf-Dieter Glatzel (Hg.): "Krieg ist schrecklich, mein Kind! Zehlendorfer erinnern sich an 1945." 214 Seiten, 231 Abbildungen, mit Anhang zu Abkürzungen und Ausdrücken der damaligen Zeit. ISBN 978-3-00-044481-4, 20 Euro (zuzgl. Porto) ausschließlich zu beziehen bei Ludwig Schlottke, 817 74 04, ludwig@schlottk.de oder bei Wolf-Dieter Glatzel, wolf-dieter@glatzel-online.de.

Martinus Schmidt /
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 399× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.120× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.177× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.