Adlershof. Das Gebäude an der Newtonstraße sieht nicht wie ein wissenschaftliches Institut aus, eher wie eine Gartenanlage. Die grüne Fassade ist Teil der Klimaanlage.
Statt Kompressoren und Kühlschlangen sorgen seit der Errichtung des Gebäudes vor rund 15 Jahren Blauregen und Clematis für angenehme Temperaturen in Laboren und Seminarräumen des zur Humboldt-Universität gehörenden Instituts. Damit wird vor allem Energie gespart.
Marco Schmidt, einer der Initiatoren des Projekts, benennt in einer Veröffentlichung die Steigerung des Energieverbrauchs um den Faktor 2,6 bis zum Jahr 2020, um in Deutschland Gebäude zu kühlen. Er beschreibt, wie die Verschattung der Fassaden das Aufheizen der Räume verhindert und die Verdunstungskälte des Wassers für zusätzliche Abkühlung sorgt. Pro Tag sollen bereits in der Anfangsphase 280 Kilowatt Kälteleistung genutzt worden sein.
Das Gebäude hat keine Regenwassereinleitung ins Berliner Abwassernetz. Das spart Betriebskosten gegenüber den Wasserbetrieben und dient gleichzeitig der Bewässerung der pflanzlichen Klimaanlage. Selbst für die zusätzlich eingebauten elektrisch betriebenen Klimaanlagen im Haus wird Regenwasser genutzt. Mit einem Wärmeaustauscher wird die Außenluft vorgekühlt, sodass selbst bei 30 Grad Hitze im Freien in den Räumen nur angenehme 22 Grad erreicht werden.
Allerdings haben sich nicht alle Pflanzen bewährt. Während Blauregen geeignet scheint, sind einige der in Kübeln untergebrachten Clematis bereits im ersten Winter erfroren.
Ralf Drescher / RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.