Mehr Mitarbeiter, mehr Umsatz
Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof verzeichnete 2022 Rekordwachstum

Der Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof verzeichnete 2022 wieder einen deutlichen Gewinn an Umsatz und Fachkräften. | Foto: WISTA.Plan GmbH/Dirk Laubner
  • Der Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof verzeichnete 2022 wieder einen deutlichen Gewinn an Umsatz und Fachkräften.
  • Foto: WISTA.Plan GmbH/Dirk Laubner
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Auch 2022 ist der Wissenschafts- und Technologiepark wieder deutlich gewachsen. „Trotz verschiedener ineinandergreifender Krisen“, wie die zuständige Wista Management GmbH mitteilte.

So stiegen im vergangenen Jahr die Umsätze und Haushaltsmittel auf 3,63 Milliarden Euro und lagen damit 13 Prozent über denen des Vorjahres (3,21 Milliarden Euro). Zugleich stieg die Mitarbeiterzahl von 24 500 auf mehr als 28 000, ein Plus von 14 Prozent. „Der Zuwachs in der Beschäftigung belegt, dass es Adlershofer Unternehmen trotz Fachkräftemangel insgesamt gut gelingt, Fachkräfte zu gewinnen“, erklärte die Wista. Zusätzlich seien 2022 rund 950 Auszubildende und 6600 Studenten beschäftigt worden.

Geschäftsentwicklung wird positiv gesehen

Um die aktuelle Stimmungslage in Deutschlands größtem Wissenschafts- und Technologiepark sowie Berlins größtem Medienstandort abzubilden, wurde auch wieder eine Umfrage unter den angesiedelten Unternehmen und Einrichtungen durchgeführt. Dabei kam unter anderem heraus, dass die Geschäftsentwicklung für das laufende Jahr 2023 weiterhin positiv eingeschätzt wird. Etwa die Hälfte der Befragten geht von einem Umsatzanstieg aus. Als einen von mehreren Gründen für die Widerstandsfähigkeit des Standorts wertet Dr. Lech Suwala, Professor für Stadt- und Regionalökonomie an der TU Berlin, die technologischen Voraussetzungen. So bestehe der Kern von Adlershof aus Unternehmen, die als Marktführer in Nischenmärkten von Spitzentechnologien hochspezialisierte Produkte herstellen. Damit seien diese widerstandsfähiger gegenüber Lieferengpässen in globalen Wertschöpfungsketten.

Laut Wista-Geschäftsführer Roland Sillmann habe bis vor einigen Jahren der Fokus darauf gelegen, dem Standort zu wirtschaftlichem Wachstum zu verhelfen. Seit 2018 konzentriere man sich nun vermehrt darauf, Lösungen für Herausforderungen wie den Klimawandel oder Ressourcenmangel zu erarbeiten. „So gewinnen und halten wir zudem Talente am Standort, die nach einer sinnstiftenden Tätigkeit suchen, mit der sie sich identifizieren.“ Es solle weiter an der Vernetzung und persönlichem Austausch gearbeitet werden, auch wenn das Homeoffice an Zuspruch gewonnen habe. „Adlershof ist ein exzellentes Beispiel für Berlins wirtschaftlichen Erfolg“, äußerte sich Wirtschaftssenator Stephan Schwarz.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.