Neue Wohnungen nur durch Aufstockung
Der Innenhof soll ein Stück Natur bleiben

Seit einem Dreivierteljahr engagieren sich die Howoge-Mieter Michael und Regine Mahnke sowie Jürgen Meinhard (links), der in einem Haus der Genossenschaft Fortuna wohnt für den Erhalt des Grüns in ihrem Innenhof. Nun erhalten sie Unterstützung von der BVV.  | Foto:  Bernd Wähner
  • Seit einem Dreivierteljahr engagieren sich die Howoge-Mieter Michael und Regine Mahnke sowie Jürgen Meinhard (links), der in einem Haus der Genossenschaft Fortuna wohnt für den Erhalt des Grüns in ihrem Innenhof. Nun erhalten sie Unterstützung von der BVV.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das Bezirksamt soll sich dafür einsetzen, dass der grünen Hof in der Joachimsthaler Straße 1-7/ Plauener Straße 8-26 als Grün- und Spielfläche erhalten bleibt und weiterentwickelt wird.

Das beschloss die BVV nach Beratung eines entsprechenden Antrags der Linksfraktion im Ausschuss Ökologische Stadtentwicklung, Mieterschutz und Facility Management. Um eine Grundlage dafür zu haben, soll unverzüglich ein Bebauungsplan aufgestellt werden, in dem die Bestandsbebauung sowie die Freiflächen gesichert werden. Insbesondere die derzeit für den ruhenden Verkehr genutzten Flächen im südöstlichen Bereich sollen dahingehend untersucht werden, ob hier eine Quartiersgarage entstehen könnte.

Im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens sollen außerdem Untersuchungen zur Verbesserung des Anwohnerverkehrs stattfinden. Erweiterungen der Wohnflächen in diesem Gebiet sollen indes ausschließlich im Wege von Aufstockungen der Bestandshäuser untersucht werden.

Wie bereits berichtet, prüfte die Wohnungsbaugesellschaft Howoge in diesem Innenhof den Bau von 100 Wohnungen. Für das Vorhaben hatte sie vom Bezirksamt sogar schon einen Bauvorbescheid erhalten. Dagegen macht allerdings eine Anwohnerinitiative mobil. Sie erhielt nun Unterstützung von den Lichtenberger Verordneten.

„Bereits im August vergangenen Jahres hatten wir in Zusammenarbeit mit den Anwohnerinnen und Anwohnern beantragt, den Innenhof in der Joachimsthaler Straße/Plauener Straße grün zu erhalten“, erklärt der stellvertretende Bezirksvorsitzende der Linken in Lichtenberg, Robert Schneider. „Damals versagten die anderen Fraktionen ihre Zustimmung. Nach weiteren Verhandlungen im Fachausschuss Ökologische Stadtentwicklung und Mieterschutz wurde unser Antrag in der BVV nochmals abgestimmt. Er wurde diesmal mit großer Mehrheit angenommen. Damit ist das Stadtentwicklungsamt beauftragt, einen Bebauungsplan aufzustellen und somit den Innenhof als Sport-, Freizeit- und Grünfläche zu erhalten. Als Bezirksverband begrüßen wir diese Entscheidung im Sinne der Anwohnerinnen und Anwohner.“

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 683× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.440× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.486× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.