Ober- und Orankesee werden Teil der Internationalen Gartenausstellung 2017

Idyll am Orankesee. | Foto: Wrobel
2Bilder

Alt-Hohenschönhausen. Die Seenparklandschaft rund um den Ober- und den Orankesee soll für die Internationale Gartenausstellung im Jahr 2017 fit gemacht werden. Dafür sucht der Förderverein Obersee und Orankesee nach Projektpaten.

Jörg Ritter ist seit zehn Jahren Vorsitzender des Vereins. Die 150 Mitglieder haben es sich zur Aufgabe gemacht, die idyllischen Grünanlagen rund um die beiden Seen zu erhalten - und mehr noch. Sie möchten im Zuge der Internationalen Gartenausstellung 2017 ein lang ersehntes Projekt umsetzen. Das in einem studentischen Architekturwettbewerb entstandene Konzept "Althohenschönhausener Seenpark" sieht eine Gesamtanlage vor, wie sie in ähnlicher Form der Gartenbaumeister Paul Henke 1937 für den Obersee und Orankesee geplant, aber nie verwirklicht hatte.

Es gibt etliche Einzelprojekte. Beispielsweise steht die Verschönerung des Rosengartens und die Erneuerung des Zauns am Strandbad Orankesee auf der Agenda. Ein weiterer Wunsch des Vereins: Der Abschnitt der Oberseestraße, der die Parks am Obersee und am Orankesee trennt, soll verkehrsberuhigt werden. So könnte man auch zusätzliche Parkplätze für die Strandbad- und Wirtshausbesucher schaffen,

Apropos: Der Wirtshausbetreiber Nikolaos Kitsos will einen Neubau errichten, der rund 200 Gästen Platz bietet. Der Entwurf des Architekten Ludger Weidemüller orientiert sich an der Bauhaus-Ästhetik, wie sie am Obersee mit dem Mies-van-der-Rohe-Haus an der Oberseestraße 60 vorgegeben wird.

Nicht nur ästhetisch, auch ökologisch will die Seenlandschaft im Rahmen der Internationalen Gartenausstellung punkten. Schon vor drei Jahren wurden die Ufer der Seen renaturiert und entschlammt. Zurzeit im Bau ist eine Seewasserfilteranlage. Sie soll die Wassergüte des Obersees, der ein Regenrückhaltebecken ist, verbessern.

Aber es ist noch etliches zu tun. "Als Außenprojekt der Internationalen Gartenausstellung können wir unserem Ziel sehr viel näher kommen", sagt Ritter. "Für die Verwirklichung der einzelnen Projekte suchen wir jetzt Paten und Sponsoren."

Um diese Unterstützer zu gewinnen, will der Förderverein Obersee und Orankesee die einzelnen Projekte öffentlich vorstellen. Am 25. April findet eine Präsentation zwischen 10 und 18 Uhr im Allee-Center in der Landsberger Straße 277 statt. Am 26. April lädt der Förderverein alle an einer Patenschaft Interessierte zwischen 11 und 14 Uhr in den Tennisclub in der Roedernstraße 74 ein.

Weitere Informationen gibt Birgit Fleischhauer unter 0171 539 12 39.
Karolina Wrobel / KW
Idyll am Orankesee. | Foto: Wrobel
Ein Strandbad im Grünen: Idyll am Orankesee. | Foto: Wrobel
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.