Anhaltender Andrang
Über 460 000 Menschen besuchten 2019 die Gedenkstätte Hohenschönhausen

Rundgänge durch die ehemalige Haftanstalt und Besuche der Ausstellungen stehen für die meisten Gäste auf dem Programm. | Foto: Berit Müller
4Bilder
  • Rundgänge durch die ehemalige Haftanstalt und Besuche der Ausstellungen stehen für die meisten Gäste auf dem Programm.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Die Zahlen der vergangenen Jahre ähneln sich: Auch 2019 hat die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen in der Genslerstraße fast eine halbe Million Besucher empfangen.

Genauer waren es etwas über 460 000 Gäste. Trotz umfangreicher Bauarbeiten im ehemaligen Stasi-Gefängnis und einem damit einhergehenden eingeschränkten Angebot an Führungen kamen damit etwa genauso viele Interessierte wie im Jahr zuvor. Das hat die Gedenkstätte jetzt verkündet. 13 000 Anfragen habe sie aus Kapazitätsgründen absagen müssen.

Weitere Zahlen: 364 000 Besucher nahmen an einem geführten Rundgang durch die Gedenkstätte teil, davon waren mehr als die Hälfte Schüler. Mit 41 000 Besuchern aus Bayern lag das südliche Bundesland vorn, gefolgt von Gästen aus Nordrhein-Westfalen (37 000) und Baden-Württemberg (35 000). Etwa 14 000 Berliner warfen einen Blick in die Räume der ehemaligen Haftanstalt.

Aus dem Ausland kamen wie im Jahr zuvor knapp 98 000 Besucher. Die am stärksten vertretenen Länder waren Dänemark, Norwegen und die Niederlande. Die Dauerausstellung „Inhaftiert in Hohenschönhausen. Zeugnisse politischer Verfolgung 1945 bis 1989“ schauten sich knapp 82 000 Leute an, was einen Anstieg um 27 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Seit der Eröffnung im Jahr 2013 hat die Schau damit 322 000 Menschen erreicht. Die Sonderausstellung „Stasi in Berlin. Repression in Ost und West“, die seit März 2019 zu sehen ist, verzeichnete bis Dezember an die 15 000 Gäste.

Insgesamt haben die Gedenkstätte damit seit ihrer Gründung im Jahr 1994 fast sechs Millionen Menschen besucht. Die Sonderausstellung „Stasi in Berlin“ ist übrigens nur noch bis Ende März geöffnet. Weitere Informationen bekommt man unter www.stiftung-hsh.de

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.464× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.