Gedenkort zur Geschichte einrichten
Wie lebten die Vertragsarbeiter in der DDR?

Seit 1994 stehen die Plattenbauten der ehemaligen DDR-Vertragsarbeitersiedlung an der Gehrenseestraße leer. Voraussichtlich 2024 sollen hier die Bauarbeiten für ein neues Wohnquartier beginnen. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Seit 1994 stehen die Plattenbauten der ehemaligen DDR-Vertragsarbeitersiedlung an der Gehrenseestraße leer. Voraussichtlich 2024 sollen hier die Bauarbeiten für ein neues Wohnquartier beginnen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Im Bezirk soll in geeigneter Weise die Geschichte der Vertragsarbeiter in der DDR dokumentiert werden.

Das beantragt die SPD-Fraktion in der BVV. Das Bezirksamt soll prüfen, wie auf angemessene Art daran erinnert werden kann. An geeigneter Stelle solle ein Informations- und Erinnerungsort geschaffen werden. Er könnte zum Beispiel im geplanten Quartier „Gehrenseehöfe“ entstehen.

Bei der Schaffung dieses Informations- und Erinnerungsorts sollte auf bereits bestehende Beschäftigung mit dem Thema zurückgegriffen und geprüft werden, wie Vertragsarbeiter zum Beispiel mit einer Ausstellung gewürdigt werden können. Auch die Partnerstädte in ehemaligen Vertragsstaaten müssten einbezogen werden.

Seit den 1960er Jahren warb die DDR verstärkt sogenannte Vertragsarbeiterinnen und -arbeiter an. Diese kamen vor allem aus Vietnam, Mosambik und Kuba. Zunächst mit Aus- und Weiterbildung motiviert, wurden sie später auch zur Deckung des Mangels an billigen Arbeitskräften für schlecht bezahlte und/oder gefährliche Arbeitsplätze ausgenutzt. Die Aufenthaltsdauer war begrenzt. Ein Familiennachzug wurde nicht erlaubt und Kontakte zu Einheimischen waren von den zuständigen Behörden zu genehmigen. So lebten die Vertragsarbeiter in der Regel abgeschottet, in Lichtenberg vor allem in den mittlerweile verfallenen Häusern an der Wollenberger und der Gehrenseestraße.

Der Bezirk soll die bevorstehende neue Bebauung dieses Gebiets, das unter dem Arbeitstitel „Gehrenseehöfe“ zu einem Wohnquartier entwickelt werden soll, zum Anlass nehmen, um die Rolle der Vertragsarbeiter im Bezirk und in der DDR insgesamt zu beleuchten und an ihre Bedeutung für die DDR erinnern, bevor diese Erinnerung verlorengeht, heißt es aus der SPD-Fraktion.

„Die Geschichte der Vertragsarbeiterinnen und Vertragsarbeiter in der DDR ist ein noch wenig beleuchtetes Kapitel“, erklärt Henning Wolff, Sprecher für Weiterbildung und Kultur der Fraktion. „Sie vertiefter zu recherchieren eröffnet auch die Möglichkeit, Neues, bisher Unbekanntes zu erfahren.“ Mit diesem Vorschlag wird sich nun der Kulturausschuss der BVV befassen.

Seit 1994 stehen die Plattenbauten der ehemaligen DDR-Vertragsarbeitersiedlung an der Gehrenseestraße leer. Voraussichtlich 2024 sollen hier die Bauarbeiten für ein neues Wohnquartier beginnen. | Foto: Bernd Wähner
Seit 1994 stehen die Plattenbauten der ehemaligen Vertragsarbeitersiedlung an der Gehrenseestraße leer. Voraussichtlich 2024 sollen hier die Bauarbeiten für ein neues Wohnquartier beginnen. | Foto:  Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.