Alt-Hohenschönhausen. Zu einem großen Fest mit Führungen lädt die Wohnungsbaugenossenschaft "Neues Berlin" ein. Anlass ist der "Wohnungstag 2015" am 18. April.
Mit dem zwölf Millionen teueren "Degnerbogen" in der Degnerstraße 36 entstehen bis Ende des Jahres 53 Mietwohnungen, darunter auch eine Wohngemeinschaft der Stephanus-Stiftung. Hier soll Paaren mit Behinderung die Möglichkeit gegeben werden, zusammenzuleben.
Die Kaltmiete für die Wohnungen wird bis zu zehn Euro pro Quadratmeter hoch sein. Ein Teil der Zwei-Raum-Wohnung soll jedoch unter diesem Preis vermietet werden. So wird eine Vorgabe des Bündnisses für Wohnen erfüllt. Das Bündnis ist eine Vereinbarung zwischen dem Bezirksamt Lichtenberg und Unternehmen der Wohnungswirtschaft, die bezahlbares Wohnen zum Ziel hat. "Neues Berlin" ist eine der wenigen Wohnungsbaugenossenschaften, die sich diesem Bündnis angeschlossen hat.
Am 18. April lädt sie Interessierte ein, den Neubau zu besichtigen. Die Besucher haben von 10 bis 14 Uhr die Gelegenheit, bei einer Führung die verschiedenen Wohnungstypen anzuschauen und so die ungewöhnliche Architektur kennenzulernen. Der Schweizer Architekt Charles De Ry entwarf das zylinderförmige Haus, das auch durch seine ungewöhnlich großen Fensterfronten ins Auge fällt. Am Wohntag gibt es neben der Hausbesichtigung ein Unterhaltungsprogramm mit Baggerfahren, Kinderschminken, herzhaftem und süßem Imbiss. Der Zugang zum Areal ist in der Suermondtstraße 29 A gegenüber dem Gemeinschaftsraum.
Die Wohnungsbaugenossenschaft "Neues Berlin" realisierte in den vergangenen 25 Jahren vier Neubauprojekte, sie verwaltet aktuell über 6000 Wohnungen in Hohenschönhausen und Weißensee und zählt rund 6500 Mitglieder.
Weitere Informationen gibt es unter 98 19 22 22 oder unter www.neues-berlin.de.
Karolina Wrobel / KW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.