Stolpersteine für zwei Nachbarn

Gunter Demnig verlegt die Stolpersteine für das Ehepaar Sonnenfeld. | Foto: Ralf Drescher
4Bilder
  • Gunter Demnig verlegt die Stolpersteine für das Ehepaar Sonnenfeld.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Alt-Treptow. Die Karl-Kunger-Straße gehört heute zu den angesagten Wohnstraßen im Bezirk. Auch vor gut 70 Jahren lebte man hier bürgerlich. Unter den Bewohnern waren auch Marie und Louis Sonnenfeld, die als jüdische Deutsche dem Terror der Nationalsozialisten zum Opfer fielen.

Ihre letzte bekannte Adresse war die Graetzstraße 4, heute Karl-Kunger-Straße 4. Harald Moritz, Abgeordnetenhausmitglied von Bündnis 90/Grüne, hat sein Bürgerbüro in Sichtweite auf der anderen Straßenseite. Er hat jetzt dafür gesorgt, dass zwei Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig an die beiden Treptower erinnern. „Marie und Louis Sonnenfeld stellen nur exemplarisch das Schicksal von Millionen von Menschen dar, deren Leben ohne die Stolpersteine aus der Erinnerung gelöscht würden“, so Harald Moritz.

Marie war 1881 im damaligen Posen geboren worden. Ihr späterer Ehemann Louis Sonnenfeld kam 1883 in Breslau zur Welt. Die beiden haben 1905 geheiratet. Später lebten sie in Prenzlauer Berg, Louis Sonnenfeld arbeitete als Kaufmannsgehilfe, seine Frau als Näherin. Als die Nationalsozialisten 1933 an die Macht kamen, änderte sich das Leben der jüdischstämmigen Deurtschen schlagartig. Wer genug Geld hatte, versuchte ins Ausland zu gehen. Die Sonnenfelds blieben in Berlin, zogen in die kleine Wohnung in Treptow. Um die Miete aufzubringen, mussten sie eine Untermieterin aufnehmen. Beide wurden als Zwangsarbeiter eingesetzt. Louis Sonnenfeld wurde per Sondererlass im Februar 1942 deportiert. Marie kam am 4. März 1943 mit dem 34. Transport nach Auschwitz. Zuvor musste sie noch die Strom- und Gasrechnung begleichen, die Wohnung aufräumen und zum Schluss die Schlüssel auf der nächsten Polizeiwache abgeben. Die genauen Todesdaten der Eheleute sind nicht bekannt.

Der Kölner Künstler Gunter Demnig verlegt seit 1992 Stolpersteine, um an das Schicksal von durch das NS-Regime Verfolgte zu erinnern. Europaweit wurden bisher rund 60 000 der kleinen Messingplatten mit Namens- und Lebensdaten der Verfolgten verlegt. Seit 2006 ist „Stolperstein“ als Marke durch das Patentamt geschützt.RD

Wissenswertes zum Projekt unter www.stolpersteine.eu.
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.