Mit Hoffest gegen Verdrängung
Kulturschaffende in den Schuckerthöfen wollen auf ihre Situation aufmerksam machen

Einst der Sitz eines Unternehmens der Elektroindustrie, befinden sich hier heute unter anderem Ateliers und Tonstudios. | Foto: Fabian Walter
2Bilder
  • Einst der Sitz eines Unternehmens der Elektroindustrie, befinden sich hier heute unter anderem Ateliers und Tonstudios.
  • Foto: Fabian Walter
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Verschwindet wieder ein Kunst- und Kulturort in Berlin? Im vergangenen Jahr wurden die Schuckerthöfe nahe dem Treptower Park an eine Investorengruppe verkauft. Nun haben sich mehrere Nutzer des denkmalgeschützten Objekts zu Wort gemeldet. Mit einem Hoffest am 25. Juli wollen sie darauf aufmerksam machen, dass sie von Verdrängung bedroht sind.

„Wir möchten erreichen, dass die gewachsenen kulturellen Strukturen in den Schuckerthöfen erhalten werden“, teilten die Kulturschaffenden in einem Schreiben mit. „In unserem Beispiel spiegelt sich ein berlinweites Problem. Überall gehen einmalige Kunst- und Kulturorte unwiederbringlich verloren. Die unzählbaren Initiativen zur Rettung von Wohnhäusern und Kiezprojekten, Jugendzentren, Cafés oder Spätis zeigen, wie brennend das Thema bezahlbarer Mieten ist, wie sehr es uns alle betrifft, und wie dringend ein Wandel geschehen muss.“

Die Schuckerthöfe bestehen aus mehreren Gebäuden, die Ende des 19. Jahrhunderts erbaut und im Laufe des 20. Jahrhunderts erweitert wurden. Einst befand sich dort der Sitz der berühmten Siemens-Schuckertwerke. Mehr als 20 000 Quadratmeter Gewerbefläche umfasst der Standort, der heute von Kulturprojekten wie dem „Salon Verde Berlin“ genutzt wird. In einer noch unsanierten Halle und einer Remise befinden sich Ateliers, Tonstudios und Räume für Musikunterricht. Etwa 20 Kreative arbeiten hier. Anfang Dezember 2020 wurde bekannt, dass die Höfe den Besitzer gewechselt haben. Verschiedenen Wirtschaftsportalen war zu entnehmen, dass die Unternehmen Highbrook Investors und eine Tochtergesellschaft der Bato Group Real Estate Investments das Areal von einem Unternehmen der Berggruen-Gruppe erworben haben. Beteiligt ist außerdem die Germany Palermo Holding. Geplant wird demnach, die Gebäude, von denen ein Teil bereits modernisiert wurde, umfassend zu sanieren sowie neue Büro- und Gewerbeflächen zu entwickeln. Über den Kaufpreis wurde öffentlich nichts bekannt.

„Es gibt mehrere betroffene Mietparteien mit teils unterschiedlichen Kündigungsterminen. Den ersten ist bereits zu Ende September gekündigt worden“, teilte Fabian Walter, Betreiber des Salon Verde, der Berliner Woche mit. Allerdings komme es gerade zu einer Annäherung mit den Investoren. „Es finden mittlerweile Gespräche über eine Interimslösung statt, mit der Hoffnung auf eine langfristige Lösung“, berichtet Walter.

Um auf ihre Situation aufmerksam zu machen und den Ort in seiner kulturellen Vielfalt zu zeigen, laden sie am 25. Juli von 14 bis 22 Uhr zum Hoffest (Am Treptower Park 28-30, vor der Remise Haus F) ein. Dann gibt es ein umfangreiches Programm mit Musik und Chor-Gesang, Performances sowie Schnupperkursen in Körperarbeit und Tanz. Außerdem werden Informationsstände zu Gesundheits-, Ernährungs- und Nachhaltigkeitsthemen aufgebaut.

Weitere Informationen über den Salon Verde Berlin und die in den Schuckerthöfen tätigen Künstler sind auf salon-verde.de zu finden.

Einst der Sitz eines Unternehmens der Elektroindustrie, befinden sich hier heute unter anderem Ateliers und Tonstudios. | Foto: Fabian Walter
Die Schuckerthöfe versprühen ihren Charme durch die alten Backsteingebäude. | Foto: Fabian Walter
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.